06.03.2021, 13:11
Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe
Unser erstes Treffen am 05.03. mit 11 Teilnehmenden
Architekturfotografie ist anders
- Dokumentation eines Bauwerks oder Interpretation eines Kunstwerks
- Motivauswahl und Aufnahmetechnik unterscheiden sich von anderen Teilbereichen der Fotografie
- Auf die Perspektive kommt es an: Froschperspektive, Vogelperspektive, Zentralperspektive, Zweipunktperspektive
- Tiefe und Dreidimensionalität mittels eines Fluchtpunktes
- Stürzende Linien: Richtiges Ausrichten der Kamera, Vergrößerung des Motivabstands, Erhöhung des Aufnahmestandorts, Einsatz einer kurzen Brennweite im Hochformat. Perspektivkorrektur per Bildbearbeitung
- Künstlerische Architekturfotografie: Nicht die Architektin oder der Architekt, sondern die Fotografin oder der Fotograf stehen hier im Mittelpunkt der Gestaltung. Weitere Einflussfaktoren: Vor der Aufnahme genau überlegen was gezeigt werden soll und sich darauf konzentrieren. Nicht zuviele Bildelemente in die Aufnahme einbauen. Bildgestaltungsregeln unbedingt beachten. Aufnahmestandorte finden und sich nicht vorschnell mit einer Lösung zufriedengeben. Typische Merkmale eines Gebäudes aufnehmen. Auch einen Vergleichsmaßstab ins Bild einbauen.
- Gebäude kennenlernen (Zweck des Gebäudes, Baustil, Material, Konstruktion). Zunächst ohne Kamera um das Gebäude herumgehen und Einzelheiten kennenlernen.
- Wenn die Aufnahme eines Gebäudes Probleme bereitet, arbeiten wir einfach mit dem was wir haben und konzentrieren uns auf die Details. Kreativität ins Spiel bringen.
Arbeitsweise der Gruppe und erste Absprachen
- Bildbesprechung, Auseinandersetzung mit Grundfragestellungen der Architekturfotografie und Exkursionen
- Genauere Klärung der architekturspezifischen Besonderheiten und fotografische Herausforderungen
- Welches Thema soll zuerst im Vordergrund stehen? --> Themenvorschläge im Forum und auf den Arbeitsgruppentreffen --> Prozessorientierte Bildbearbeitung: Direkt aus der Kamera, erste Bildbearbeitung, vorläufiges Ergebnis --> Originalaufnahmen möglichst nicht löschen --> Was macht ein gutes Architekturbild aus?
- Wie gehen wir mit Exkursionen in Pandemiezeiten um? --> Gruppenexkursionen werden zunächst verschoben --> Orientierung auf ein Gebäude in Göttingen --> In den nächsten 4 Wochen wird die Zentralbibliothek von der Arbeitsgruppe in unterschiedlichen Perspektiven fotografiert und die Arbeitsergebnisse werden später der Gruppe vorgestellt. Adresse: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
- Wie häufig wollen wir uns treffen? --> Zunächst wöchentliche Treffen --> Nächstes Treffen am Freitag, 12.03., 19.00 Uhr
- Umgang mit dem Forum "Arbeitsgruppe Architekturfotografie" --> Kommunikation, Information und Diskussion über Bilder und andere Bereiche der Architekturfotografie bitte im Forum!
Viele Grüße
Christian
Unser erstes Treffen am 05.03. mit 11 Teilnehmenden
Architekturfotografie ist anders
- Dokumentation eines Bauwerks oder Interpretation eines Kunstwerks
- Motivauswahl und Aufnahmetechnik unterscheiden sich von anderen Teilbereichen der Fotografie
- Auf die Perspektive kommt es an: Froschperspektive, Vogelperspektive, Zentralperspektive, Zweipunktperspektive
- Tiefe und Dreidimensionalität mittels eines Fluchtpunktes
- Stürzende Linien: Richtiges Ausrichten der Kamera, Vergrößerung des Motivabstands, Erhöhung des Aufnahmestandorts, Einsatz einer kurzen Brennweite im Hochformat. Perspektivkorrektur per Bildbearbeitung
- Künstlerische Architekturfotografie: Nicht die Architektin oder der Architekt, sondern die Fotografin oder der Fotograf stehen hier im Mittelpunkt der Gestaltung. Weitere Einflussfaktoren: Vor der Aufnahme genau überlegen was gezeigt werden soll und sich darauf konzentrieren. Nicht zuviele Bildelemente in die Aufnahme einbauen. Bildgestaltungsregeln unbedingt beachten. Aufnahmestandorte finden und sich nicht vorschnell mit einer Lösung zufriedengeben. Typische Merkmale eines Gebäudes aufnehmen. Auch einen Vergleichsmaßstab ins Bild einbauen.
- Gebäude kennenlernen (Zweck des Gebäudes, Baustil, Material, Konstruktion). Zunächst ohne Kamera um das Gebäude herumgehen und Einzelheiten kennenlernen.
- Wenn die Aufnahme eines Gebäudes Probleme bereitet, arbeiten wir einfach mit dem was wir haben und konzentrieren uns auf die Details. Kreativität ins Spiel bringen.
Arbeitsweise der Gruppe und erste Absprachen
- Bildbesprechung, Auseinandersetzung mit Grundfragestellungen der Architekturfotografie und Exkursionen
- Genauere Klärung der architekturspezifischen Besonderheiten und fotografische Herausforderungen
- Welches Thema soll zuerst im Vordergrund stehen? --> Themenvorschläge im Forum und auf den Arbeitsgruppentreffen --> Prozessorientierte Bildbearbeitung: Direkt aus der Kamera, erste Bildbearbeitung, vorläufiges Ergebnis --> Originalaufnahmen möglichst nicht löschen --> Was macht ein gutes Architekturbild aus?
- Wie gehen wir mit Exkursionen in Pandemiezeiten um? --> Gruppenexkursionen werden zunächst verschoben --> Orientierung auf ein Gebäude in Göttingen --> In den nächsten 4 Wochen wird die Zentralbibliothek von der Arbeitsgruppe in unterschiedlichen Perspektiven fotografiert und die Arbeitsergebnisse werden später der Gruppe vorgestellt. Adresse: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
- Wie häufig wollen wir uns treffen? --> Zunächst wöchentliche Treffen --> Nächstes Treffen am Freitag, 12.03., 19.00 Uhr
- Umgang mit dem Forum "Arbeitsgruppe Architekturfotografie" --> Kommunikation, Information und Diskussion über Bilder und andere Bereiche der Architekturfotografie bitte im Forum!
Viele Grüße
Christian

