21.03.2021, 19:37
3. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 19.03.2021
Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden
Merkmale für ein gutes Architekturfotos war zunächst Thema in der AG. Architektur sollte immer das Hauptmotiv sein, aber daneben können auch noch andere Bildelemente in die Komposition einbezogen werden.
Diesmal war das ganz normale Architekturbild Thema der Bildbesprechung. Von Fachwerkhäusern über Bauruinen bis hin zu einem Gefängnis reichte die Spannweite der Bilder.
Ein von Adrian Schulz entworfener Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden wurde in der AG vorgestellt und erläutert. Dieser Leitfaden bildet die Arbeitsgrundlage für unser erster Projekt "Universitätsbibliothek Göttingen":
1. Besonderheiten eines Gebäudes vor Augen führen:
- Welche Gebäudeseite eignet sich in erster Linie für die Aufnahme (Schattenwurf, Wetter, Umgebungselemente, Gegenlicht etc.)?
- Materialität des Gebäudes (Spiegelungen, Reflexionen, eher interessant oder störend?).
- Unter welchen Rahmenbedingungen will ich das Gebäude fotografieren (künstlerisch, ruhig oder dynamisch)?
2. Vertiefende Raumanalyse:
- Welche Blickwinkel stellen die Besonderheit des Gebäudes heraus?
- Welche Perspektiven versprechen interessante Fotos und welche sollten vermieden werden?
- Welche Umgebungselemente sollten in die Bildkomposition einbezogen und welche eher herausgehalten werden?
- Eher Querformat, Hochformat oder Quadrat?
3. Hilfsmittel bei der Aufnahme:
- Welches Zubehör ist notwendig bzw. steht mir zur Verfügung (Stativ, Filter, Fernauslöser etc.)?
- Welcher Ausschnitt unterstützt meine Bildidee und welche Brennweite ist dafür erforderlich?
- Bildkomposition (Goldener Schnitt, Zentralperspektive oder Zweipunktperspektive etc.)?
- Wie vermeide ich stürzende Linien?
- Welche Kameraeinstellungen führen zu einer ausgewogenen Belichtung?
- In welchem Moment sollte ich die Kamera auslösen (Menschen, Schatten, vorbeifahrende Autos etc.)?
Quelle: Schulz, Adrian (2011): Architekturfotografie. Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung. Heidelberg: dpunkt verlag GmbH
Vorschau auf die 4. Videokonferenz der AG:
Die 4. Videokonferenz findet am 26.03.2021, 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Der Standort in der Architekturfotografie
Bilder: Architekturbild mit einbezogener Umgebung
Eine konkrete Einladung erfolgt in der nächsten Woche.
Viele Grüße
Christian
Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden
Merkmale für ein gutes Architekturfotos war zunächst Thema in der AG. Architektur sollte immer das Hauptmotiv sein, aber daneben können auch noch andere Bildelemente in die Komposition einbezogen werden.
Diesmal war das ganz normale Architekturbild Thema der Bildbesprechung. Von Fachwerkhäusern über Bauruinen bis hin zu einem Gefängnis reichte die Spannweite der Bilder.
Ein von Adrian Schulz entworfener Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden wurde in der AG vorgestellt und erläutert. Dieser Leitfaden bildet die Arbeitsgrundlage für unser erster Projekt "Universitätsbibliothek Göttingen":
1. Besonderheiten eines Gebäudes vor Augen führen:
- Welche Gebäudeseite eignet sich in erster Linie für die Aufnahme (Schattenwurf, Wetter, Umgebungselemente, Gegenlicht etc.)?
- Materialität des Gebäudes (Spiegelungen, Reflexionen, eher interessant oder störend?).
- Unter welchen Rahmenbedingungen will ich das Gebäude fotografieren (künstlerisch, ruhig oder dynamisch)?
2. Vertiefende Raumanalyse:
- Welche Blickwinkel stellen die Besonderheit des Gebäudes heraus?
- Welche Perspektiven versprechen interessante Fotos und welche sollten vermieden werden?
- Welche Umgebungselemente sollten in die Bildkomposition einbezogen und welche eher herausgehalten werden?
- Eher Querformat, Hochformat oder Quadrat?
3. Hilfsmittel bei der Aufnahme:
- Welches Zubehör ist notwendig bzw. steht mir zur Verfügung (Stativ, Filter, Fernauslöser etc.)?
- Welcher Ausschnitt unterstützt meine Bildidee und welche Brennweite ist dafür erforderlich?
- Bildkomposition (Goldener Schnitt, Zentralperspektive oder Zweipunktperspektive etc.)?
- Wie vermeide ich stürzende Linien?
- Welche Kameraeinstellungen führen zu einer ausgewogenen Belichtung?
- In welchem Moment sollte ich die Kamera auslösen (Menschen, Schatten, vorbeifahrende Autos etc.)?
Quelle: Schulz, Adrian (2011): Architekturfotografie. Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung. Heidelberg: dpunkt verlag GmbH
Vorschau auf die 4. Videokonferenz der AG:
Die 4. Videokonferenz findet am 26.03.2021, 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Der Standort in der Architekturfotografie
Bilder: Architekturbild mit einbezogener Umgebung
Eine konkrete Einladung erfolgt in der nächsten Woche.
Viele Grüße
Christian

