27.03.2021, 12:19
4. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 26.03.2021
Thema: Der Standort in der Architekturfotografie
Grundelemente der Architekturfotografie waren zunächst Thema der AG. Angesprochen wurde insbesondere, wann eine Aufnahme die Kriterien eines Architekturbildes erfüllt. Grundlage der Fotografie in unserem Club ist der künstleriche Aspekt. Merkmale der künstlerischen Architekturfotografie ist u.a. das Einbeziehen der unmittelbaren Umgebung in die Bildkomposition. Durch Umverteilung verschiedener Bildelemente können auch andere Gegenstände wie z.B. Bäume, Schilder und Menschen zu einem spannungsvollen Zusammenhang werden. Dadurch ist die Architektur nicht mehr alleiniges Hauptmotiv, sondern Kombination von gleichwertigen Objekten.
Die Bildbesprechung hat sich mit dem Thema "Architekturbild mit einbezogener Umgebung" beschäftigt. Angefangen von Schlössern über moderne Bauwerke bis hin zu Architekturdetails reichte die Spannweite der Bilder.
Der Standort in der Architekturfotografie
--> Ideale Entfernung zum Gebäude
- Die am besten geeignete Kamera-Objekt-Entfernung liegt in einem Abstand, der der ein- bis dreifachen Gebäudehöhe entspricht
--> Standort und Perspektive
- Überlegte Kamerastandorte helfen dabei, Verhältnisse und Bezüge innerhalb der Architektur zu verdeutlichen bzw. verschiedene Gebäudedetails in der Aufnahme unterschiedlich stark zu gewichten
--> Standort und Umgebung
- Veränderung des Standorts bedeutet einen Perspektivwechsel - mit Einfluss auf den Umfang der Umgebungselemente
- Verschiedene Aufnahmepositionen bewirken unterschiedliche Bildstimmungen und beeinflussen die dargestellte Architektur
--> Standort und Symmetrie
- Symmetrie hat eine besondere Bildwirkung, in erster Linie dann, wenn Gebäudesymmetrie und Bildsymmetrie zusammenfallen
- Aufnahmen von diagonalen Gebäudeachsen, Hofsituationen und elliptischen Fassaden sind dazu gut geeignet
--> Räumliche Tiefe
- Darstellung der Tiefe hat in der Architekturfotografie gemeinsam mit dem gewählten Standort eine große Bedeutung
- Eine realitätsnahe Darstellung eines Gebäudes ist mit Brennweiten von 40-50 mm im Kleinbildformat gegeben.
Vorschau auf die 5. Videokonferenz der AG.
Die 5. Videokonferenz findet am 16.04.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden - Praxisanwendung
Bitte jeweils 3 Bilder von der Universitätsbibliothek Göttingen an mich schicken (Besonderheit des Gebäudes, Materialität des Objektes und besondere Perspektive).
Eine konkrete Einladeung erfolgt zeitnah zum vereinbarten Termin.
Viele Grüße
Christian
Thema: Der Standort in der Architekturfotografie
Grundelemente der Architekturfotografie waren zunächst Thema der AG. Angesprochen wurde insbesondere, wann eine Aufnahme die Kriterien eines Architekturbildes erfüllt. Grundlage der Fotografie in unserem Club ist der künstleriche Aspekt. Merkmale der künstlerischen Architekturfotografie ist u.a. das Einbeziehen der unmittelbaren Umgebung in die Bildkomposition. Durch Umverteilung verschiedener Bildelemente können auch andere Gegenstände wie z.B. Bäume, Schilder und Menschen zu einem spannungsvollen Zusammenhang werden. Dadurch ist die Architektur nicht mehr alleiniges Hauptmotiv, sondern Kombination von gleichwertigen Objekten.
Die Bildbesprechung hat sich mit dem Thema "Architekturbild mit einbezogener Umgebung" beschäftigt. Angefangen von Schlössern über moderne Bauwerke bis hin zu Architekturdetails reichte die Spannweite der Bilder.
Der Standort in der Architekturfotografie
--> Ideale Entfernung zum Gebäude
- Die am besten geeignete Kamera-Objekt-Entfernung liegt in einem Abstand, der der ein- bis dreifachen Gebäudehöhe entspricht
--> Standort und Perspektive
- Überlegte Kamerastandorte helfen dabei, Verhältnisse und Bezüge innerhalb der Architektur zu verdeutlichen bzw. verschiedene Gebäudedetails in der Aufnahme unterschiedlich stark zu gewichten
--> Standort und Umgebung
- Veränderung des Standorts bedeutet einen Perspektivwechsel - mit Einfluss auf den Umfang der Umgebungselemente
- Verschiedene Aufnahmepositionen bewirken unterschiedliche Bildstimmungen und beeinflussen die dargestellte Architektur
--> Standort und Symmetrie
- Symmetrie hat eine besondere Bildwirkung, in erster Linie dann, wenn Gebäudesymmetrie und Bildsymmetrie zusammenfallen
- Aufnahmen von diagonalen Gebäudeachsen, Hofsituationen und elliptischen Fassaden sind dazu gut geeignet
--> Räumliche Tiefe
- Darstellung der Tiefe hat in der Architekturfotografie gemeinsam mit dem gewählten Standort eine große Bedeutung
- Eine realitätsnahe Darstellung eines Gebäudes ist mit Brennweiten von 40-50 mm im Kleinbildformat gegeben.
Vorschau auf die 5. Videokonferenz der AG.
Die 5. Videokonferenz findet am 16.04.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden - Praxisanwendung
Bitte jeweils 3 Bilder von der Universitätsbibliothek Göttingen an mich schicken (Besonderheit des Gebäudes, Materialität des Objektes und besondere Perspektive).
Eine konkrete Einladeung erfolgt zeitnah zum vereinbarten Termin.
Viele Grüße
Christian

