23.08.2021, 11:46
14. Kurzbericht der AG Architekturfotografie vom 20.08.2021
Thema: Klassizistische Architektur
Im ersten Teil des Abends wurde das Thema "Klassizistische Architektur" vorgestellt:
Zunächst ging es um die Großarchitekturen:
Im dritten Teil des Abends wurde die Bildbesprechung mit Architekturbildern zu historischen Bauwerken aus der Nähe und Ferne durchgeführt. Die Fotografinnen und Fotografen zeigten und diskutierten Bilder von Wohnhäusern bekannter Persönlichkeiten in Göttingen, historische Sternwarte, Fachwerkhäusern, Schlössern und vom Nordcampus der Georg-August Universität in Göttingen.
Im vierten Teil des Abends wurde auf die nächste Videokonferenz am 03.09.2021 zum Thema "Rückblick auf die Exkursion Kassel-Wilhelmshöhe" hingewiesen. Die Bildbesprechung beschäftigt sich auch mit den während der Exkursion aufgenommenen Bildern.
Viele Grüße
Christian
Thema: Klassizistische Architektur
Im ersten Teil des Abends wurde das Thema "Klassizistische Architektur" vorgestellt:
- Bauwerke des Klassizismus entstanden zwischen 1750 bis 1850
- Der Begriff Klassizismus leitet sich vom Wort Klassik ab und verweist auf die Verwendung von klaren Strukturen
- Zu den Merkmalen gehören:
- klare Linien, symmetrische Formen und ausgeglichene Proportionen- Einsatz von Säulen nach klassischer Säulenordnung- Anstatt von Verzierungen wurden prächtige Reliefs verwendet- Die klassizistische Architektur greift das Giebeldreieck auf und passt es an die Ansichten der Zeit an. Hintergrund ist der griechische und römische Tempel der Antik
Zunächst ging es um die Großarchitekturen:
- Schloss Wilhelmshöhe wurde 1786 als weit ausgreifende Dreiflügelanlage erbaut. Die Seitenflügel sind langgestreckte, schmale Bauwerke mit halbrunden Anbauten an den Schmalseiten. Die Mitten der Langseiten wurden durch Risalite (vorspringendes Gebäudeteil) mit acht vorgestellten Säulen betont, die beiden Obergeschosse wurden durch vasengekrönte Attiken (wandartige Erhöhung der Außenwand über dem Dach hinaus) abgeschlossen.
- Herkules ist ein monumentales Bauwerk, das Ende des 17. Jahrhunderts aus drei Teilen erbaut wurde (felsartig gestalteter Grottenbau, offenes Belvedere und Pyramide mit der 8,30 m hohen kupfergetriebenen Herkulesfigur.
- Löwenburg wurde als pseudomittelalterliche Burgruine zwischen 1739 bis 1801 erbaut. Sie beinhaltet eine neugotische Kapelle und wurde als Lust- und Landschaftsburg verwendet.
- Gewächshaus wurde 1822/1823 zur Kultivierung kostbarer tropischer Pflanzen errichtet. Die filigrane Eisen-Glas-Konstruktion gehört zu den ersten auf dem europäischen Kontinent.
- Ballhaus wurde 1810 zuerst als Hoftheater errichtet. Äußerlich ein eher unscheinbares Gebäude, im Inneren dagegen ein künstlerisch sehr wertvolles Gebäude mit klassizistischen Stilelementen.
- Parkdorf Mulang wurde 1782 als chinesisches Dorf errichtet. Die Anlage ist angelehnt an die damalige Chinamode und aus dem Bestreben, ganze Dörfer als Teil eines Landschaftsparks zu gestalten.
- Zwölf weitere Kleinarchitekturen befinden sich im Bergpark:
Plutogrotte, Grabmahl des Vergil, Cestius Pyramide, Eremitage des Sokrates, Sibyllengrotte, Schwanenkamp, Merkurtempel, Felseneck, Halle des Sokrates, Jussowtempel, Hexenhäuschen und Musikpavillon.
Im dritten Teil des Abends wurde die Bildbesprechung mit Architekturbildern zu historischen Bauwerken aus der Nähe und Ferne durchgeführt. Die Fotografinnen und Fotografen zeigten und diskutierten Bilder von Wohnhäusern bekannter Persönlichkeiten in Göttingen, historische Sternwarte, Fachwerkhäusern, Schlössern und vom Nordcampus der Georg-August Universität in Göttingen.
Im vierten Teil des Abends wurde auf die nächste Videokonferenz am 03.09.2021 zum Thema "Rückblick auf die Exkursion Kassel-Wilhelmshöhe" hingewiesen. Die Bildbesprechung beschäftigt sich auch mit den während der Exkursion aufgenommenen Bildern.
Viele Grüße
Christian

