18.09.2021, 11:46
16. Kurzbericht der AG Architekturfotografie vom 17.09.2021
Thema: Fotografische Erfahrungen während einer Exkursion
Im ersten Teil des Abends dienten die einzelnen Stichpunkte zur Gesprächsanregung:
- Der frühe Vogel fängt den Wurm!
- Einfluss des Wetters auf die Bildwirkung?
- Kamerastandort, Blickwinkel und Motivabstand!
- Fotokolleginnen und -kollegen als Inspirationsquelle?!
- Gute Fotos haben viel mit Bewegung zu tun!
- Einbeziehung von Menschen in die Architekturfotografie?
- Motivation hat mit neuen Erfahrungen zu tun?
- Linienführung beachten!
- Orte und Gebäude mehrfach aufsuchen, um Ersterfahrungen auszubauen oder zu vertiefen.
Anhand dieser Leitfragen wurde auf die Exkursion Kassel-Wilhelmshöhe zurückgeblickt und Beobachtungen und Erfahrungen reflektiert.
Im zweiten Teil des Abends wurden weitere Bilder der Exkursion gezeigt und vertiefend diskutiert. Insbesondere wurden Bilder mit unterschiedlichen Herangehensweisen an die Architekturfotografie (z.B. interessante Anschnitte, ungewöhnliche Durchblicke, besondere Detailstudien, spannende Über-Kopf-Aufnahmen) gezeigt. Einige Fotografen haben ein Bilddetail freigestellt und hervorgehoben oder auch extreme Bildformate gewählt.
Im Verlauf der Bildbesprechung wurde auch auf die Möglichkeit von Schwarz-Weiß-Aufnahmen in der Architekturfotografie eingegangen. Die Löwenburg als eine der Großarchitekturen des Bergparks hat dafür ein gutes Übungsfeld abgegeben. Der Verzicht auf Farbe stellt hier keinesfalls eine Reduzierung der Bildwirkung dar, eher ist das Gegenteil der Fall. Mit der Orientierung an Grauwerten lassen sich architektonische Details in vielen Fällen ausgesprochen geeignet herausarbeiten.
Der zweite Teil des Abends lässt sich wie folgt zusammenfassen: mehr Zeit nehmen bei der Aufnahme, um die interessanteste Bildwirkung zu erzielen; mehr Mut haben zu ungewöhnlichen Bildformaten; die Möglichkeiten der Schwarz-Weiß-Ausarbeitung erproben und für Architekturaufnahmen nutzbar machen.
Im dritten Teil des Abends stellte ein Fotograf Architekturaufnahmen vom Residenzschloss Ludwigsburg vor. Das Schloss wurde zwischen 1704 und 1733 unter Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg im Stil des Barock errichtet. Die drei vorgestellten Aufnahmen zeigten interessante Perspektiven von der Größe und vom Umfeld des Schlosses.
Der vierte Teil des Abends befasste sich mit der Ankündigung der 17. Videokonferenz am 01.10.2021. Als Thema wurde eine Einführung in die Innenraumfotografie verabredet. Die Bildbesprechung widmet sich diesmal auch dem Themenschwerpunkt. Das Thema Innenräume sollte weit verstanden werden, es ist nicht an bestimmte Gebäude gedacht. Es können Bilder der Innenräume von Wohnhäusern, Bürogebäuden, Museen, Kirchen, Schlössern oder auch Burgen vorgestellt werden.
Viele Grüße
Christian
Thema: Fotografische Erfahrungen während einer Exkursion
Im ersten Teil des Abends dienten die einzelnen Stichpunkte zur Gesprächsanregung:
- Der frühe Vogel fängt den Wurm!
- Einfluss des Wetters auf die Bildwirkung?
- Kamerastandort, Blickwinkel und Motivabstand!
- Fotokolleginnen und -kollegen als Inspirationsquelle?!
- Gute Fotos haben viel mit Bewegung zu tun!
- Einbeziehung von Menschen in die Architekturfotografie?
- Motivation hat mit neuen Erfahrungen zu tun?
- Linienführung beachten!
- Orte und Gebäude mehrfach aufsuchen, um Ersterfahrungen auszubauen oder zu vertiefen.
Anhand dieser Leitfragen wurde auf die Exkursion Kassel-Wilhelmshöhe zurückgeblickt und Beobachtungen und Erfahrungen reflektiert.
Im zweiten Teil des Abends wurden weitere Bilder der Exkursion gezeigt und vertiefend diskutiert. Insbesondere wurden Bilder mit unterschiedlichen Herangehensweisen an die Architekturfotografie (z.B. interessante Anschnitte, ungewöhnliche Durchblicke, besondere Detailstudien, spannende Über-Kopf-Aufnahmen) gezeigt. Einige Fotografen haben ein Bilddetail freigestellt und hervorgehoben oder auch extreme Bildformate gewählt.
Im Verlauf der Bildbesprechung wurde auch auf die Möglichkeit von Schwarz-Weiß-Aufnahmen in der Architekturfotografie eingegangen. Die Löwenburg als eine der Großarchitekturen des Bergparks hat dafür ein gutes Übungsfeld abgegeben. Der Verzicht auf Farbe stellt hier keinesfalls eine Reduzierung der Bildwirkung dar, eher ist das Gegenteil der Fall. Mit der Orientierung an Grauwerten lassen sich architektonische Details in vielen Fällen ausgesprochen geeignet herausarbeiten.
Der zweite Teil des Abends lässt sich wie folgt zusammenfassen: mehr Zeit nehmen bei der Aufnahme, um die interessanteste Bildwirkung zu erzielen; mehr Mut haben zu ungewöhnlichen Bildformaten; die Möglichkeiten der Schwarz-Weiß-Ausarbeitung erproben und für Architekturaufnahmen nutzbar machen.
Im dritten Teil des Abends stellte ein Fotograf Architekturaufnahmen vom Residenzschloss Ludwigsburg vor. Das Schloss wurde zwischen 1704 und 1733 unter Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg im Stil des Barock errichtet. Die drei vorgestellten Aufnahmen zeigten interessante Perspektiven von der Größe und vom Umfeld des Schlosses.
Der vierte Teil des Abends befasste sich mit der Ankündigung der 17. Videokonferenz am 01.10.2021. Als Thema wurde eine Einführung in die Innenraumfotografie verabredet. Die Bildbesprechung widmet sich diesmal auch dem Themenschwerpunkt. Das Thema Innenräume sollte weit verstanden werden, es ist nicht an bestimmte Gebäude gedacht. Es können Bilder der Innenräume von Wohnhäusern, Bürogebäuden, Museen, Kirchen, Schlössern oder auch Burgen vorgestellt werden.
Viele Grüße
Christian

