16.07.2022, 11:10
Kurzbericht der 29. Videokonferenz der AG Architekturfotografie vom 15.07.2022
Thema: Architektur- und/oder Stadtfotografie - ein Vergleich
Im ersten Teil des Abends wurde auf die Unterschiede zwischen Architektur- und Stadtfotografie eingegangen:
- Die künstlerische Architekturfotografie ist gebunden an eine selbst festgelegte Bildaussage. Die Bedeutung der abgebildeten Architektur ist demgegenüber zweitrangig. "Es ist wichtig, dass das Bild selbst unabhängig von der gezeigten Architektur seine Wirkung entfaltet" (Schulz 2011: 43).
- Auch in diesem fotografischen Spezialbereich geht es darum Interesse an der Architektur zu wecken, eine Geschichte zu erzählen und Gegensätze zu beschreiben - die vom Betrachter zunächst nicht wahrgenommen werden.
- In der Stadtfotografie ist das Motiv nicht auf ein Gebäude begrenzt, sondern nimmt alles in der Stadt in den Blick. Wichtige Orte und Plätze verbunden mit Verkehrsschildern, Baukränen, Menschen, Autos und Bussen gehören dazu und werden einbezogen.
- Nach Forey 2021 gehören auch symbolträchtige Besonderheiten einer Stadt (Straßen, Fassaden, Wände, Geschäfte, Verkehrsmittel, Fahrzeuge und Begegnungen) zur Stadtfotografie dazu.
Im zweiten Teil des Abends stellten zwei Fotografen (die beim ersten Treffen verhindert waren) ihre Bilder vom Main Tower, Bankenviertel und der Hauptwache vor. Die Bilder zeigten noch einmal andere Perspektiven von bereits bekannten Gebäuden. Insbesondere wurden diese Bilder in der vorher besprochenen Unterscheidung zwischen Architektur- und Stadtfotografie überprüft. Es zeigte sich, dass eine genauere Beschäftigung mit dieser Unterscheidung auch den Blick für eine noch genauere Herausarbeitung von Architekturmotiven schärft.
Im dritten Teil des Abends wurden Bilder des zweiten Teils der Exkursion (Eiserner Steg, Weg durchs Bankenviertel und Tower 185) gezeigt und genau diskutiert. Einige Arbeiten zeigten perspektifische Probleme bei der Aufnahme und Ausarbeitung von Architekturmotiven. Die Probleme bestehen darin, dass ein Unterschied zwischen exakter Geradestellung von Gebäuden und unseren Sehgewohnheiten besteht. Besonders tritt es dann hervor, wenn wir ein hohes Gebäude von unten aufnehmen und anschließend exakt geradestellen. In einigen Fällen erschien uns "gerade" ausgesprochen "ungerade" zu sein, weil unser Auge dieses Gebäude fehlerhaft wahrnimmt. Mit diesem Themenfeld werden wir uns anhand verschiedener Beispiele noch einmal genauer beschäftigen.
Die vorgestellten Bilder vom zweiten Teil zeigten Teilpanoramen einer Stadt, Gesamtperspektiven und Teilperspektiven eines Gebäudes. Auch hier zeigte sich die unterschiedliche Arbeitsweise der Fotografinnen und Fotografen. Wir konnten einen Teil des Arbeitsprozessen gemeinsam besprechen und uns davon inspirieren lassen.
Im vierten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz der AG hingewiesen. Sie findet am 29.07. wie immer um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Diesmal werden Bilder "die im Grunde nicht geplant waren" vorgestellt und diskutiert. Nicht selten entdecken wir interessante Motive neben unseren geplanten Stationen. Bilder mit diesem Themenschwerpunkt soll an diesem Abend ausreichen Raum gegeben werden.
Viele Grüße
Christian
Thema: Architektur- und/oder Stadtfotografie - ein Vergleich
Im ersten Teil des Abends wurde auf die Unterschiede zwischen Architektur- und Stadtfotografie eingegangen:
- Die künstlerische Architekturfotografie ist gebunden an eine selbst festgelegte Bildaussage. Die Bedeutung der abgebildeten Architektur ist demgegenüber zweitrangig. "Es ist wichtig, dass das Bild selbst unabhängig von der gezeigten Architektur seine Wirkung entfaltet" (Schulz 2011: 43).
- Auch in diesem fotografischen Spezialbereich geht es darum Interesse an der Architektur zu wecken, eine Geschichte zu erzählen und Gegensätze zu beschreiben - die vom Betrachter zunächst nicht wahrgenommen werden.
- In der Stadtfotografie ist das Motiv nicht auf ein Gebäude begrenzt, sondern nimmt alles in der Stadt in den Blick. Wichtige Orte und Plätze verbunden mit Verkehrsschildern, Baukränen, Menschen, Autos und Bussen gehören dazu und werden einbezogen.
- Nach Forey 2021 gehören auch symbolträchtige Besonderheiten einer Stadt (Straßen, Fassaden, Wände, Geschäfte, Verkehrsmittel, Fahrzeuge und Begegnungen) zur Stadtfotografie dazu.
Im zweiten Teil des Abends stellten zwei Fotografen (die beim ersten Treffen verhindert waren) ihre Bilder vom Main Tower, Bankenviertel und der Hauptwache vor. Die Bilder zeigten noch einmal andere Perspektiven von bereits bekannten Gebäuden. Insbesondere wurden diese Bilder in der vorher besprochenen Unterscheidung zwischen Architektur- und Stadtfotografie überprüft. Es zeigte sich, dass eine genauere Beschäftigung mit dieser Unterscheidung auch den Blick für eine noch genauere Herausarbeitung von Architekturmotiven schärft.
Im dritten Teil des Abends wurden Bilder des zweiten Teils der Exkursion (Eiserner Steg, Weg durchs Bankenviertel und Tower 185) gezeigt und genau diskutiert. Einige Arbeiten zeigten perspektifische Probleme bei der Aufnahme und Ausarbeitung von Architekturmotiven. Die Probleme bestehen darin, dass ein Unterschied zwischen exakter Geradestellung von Gebäuden und unseren Sehgewohnheiten besteht. Besonders tritt es dann hervor, wenn wir ein hohes Gebäude von unten aufnehmen und anschließend exakt geradestellen. In einigen Fällen erschien uns "gerade" ausgesprochen "ungerade" zu sein, weil unser Auge dieses Gebäude fehlerhaft wahrnimmt. Mit diesem Themenfeld werden wir uns anhand verschiedener Beispiele noch einmal genauer beschäftigen.
Die vorgestellten Bilder vom zweiten Teil zeigten Teilpanoramen einer Stadt, Gesamtperspektiven und Teilperspektiven eines Gebäudes. Auch hier zeigte sich die unterschiedliche Arbeitsweise der Fotografinnen und Fotografen. Wir konnten einen Teil des Arbeitsprozessen gemeinsam besprechen und uns davon inspirieren lassen.
Im vierten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz der AG hingewiesen. Sie findet am 29.07. wie immer um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Diesmal werden Bilder "die im Grunde nicht geplant waren" vorgestellt und diskutiert. Nicht selten entdecken wir interessante Motive neben unseren geplanten Stationen. Bilder mit diesem Themenschwerpunkt soll an diesem Abend ausreichen Raum gegeben werden.
Viele Grüße
Christian

