30.07.2022, 17:23
Kurzbericht der 30. Videokonferenz der AG Architekturfotografie vom 29.07.2022
Thema: Aufnahmen, die nicht geplant waren!
Im ersten Teil des Abends wurden Bilder aus Frankfurt am Main und von weiteren Orten gezeigt. Allen Bildern war gemeinsam, dass sie nicht vorher geplant waren. Während einer Foto-Exkursion oder eines Fototrips wurden auch Motive gefunden und fotografiert, die weder geplant noch als Programmpunkte vereinbart waren. Diese ungeplanten Bilder haben nicht selten etwas sehr besonderes und zeigen außerdem kreative Ideen und spannungsvolle Kompositionen der Fotografin bzw. des Fotografen.
Es wurden Bilder aus einer Shopping-Mall, von Glasfassaden, Bankgebäuden, Brunnen, Brücken, Gebäudefluchten, Objekten oder einer Gruppe von Fotografen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Hauptsächlichen standen folgende Fragen im Vordergrund: Was sollte gezeigt werden? War der Bildaufbau dafür hilfreich? Ist eine Beschränkung auf wenige Elemente erreicht worden? Passt Format und Ausarbeitung zur Grundidee des Bildes?
Die Frankfurt - Exkursion wurde an drei Abenden besprochen und ausgewertet. Aus diesem Grund war es auch möglich, bereits vorgestellte Bilder nach einer Umarbeitung erneut zu besprechen. Im Rahmen eines Bildvergleichs wurde auf die Besonderheiten zwischen Stadt- und Architekturfotografie eingegangen. Insgesamt hat die Bildbesprechung gezeigt, wie unterschiedlich Fotografinnen und Fotografen mit den sich bietenden Motiven während einer Exkursion in einer Stadt umgehen. Bei einigen Bilder stellte sich die Frage, ob alle Teilnehmenden auf der gleichen Exkursion waren --> so verschieden waren die Ergebnisse.
Ein nächstes Thema für unsere Videokonferenzen hat sich bereits aus den letzten Bildbesprechungen ergeben. Anhand von verschiedenen Beispielen kam die Frage auf, wie korrekt muss ein hohes Gebäude ausgerichtet werden? Damit es den architekturfotografischen Regeln und unseren Sehgewohnheiten entspricht. Auf jeden Fall waren sich nicht mehr alle sicher, ob ein korrekt ausgerichtetes Bild den Königsweg in der Architekturfotografie darstellt. Dieses Thema wollen wir auf der nächsten Videokonferenz genauer bearbeiten und diskutieren: Wo liegen die Chancen und die Grenzen eines korrekt ausgerichteten hohen Gebäudes?
Im zweiten Teil des Abends wurde auf Termin und Thema der nächsten Videokonferenz eingegangen. Wir treffen uns zur 31. Videokonferenz am 12.08.2022 zur bekannten Zeit und bearbeiten das Thema "Umgang mit oder ohne stürzende Linien in der Architekturfotografie". Ausgehend von einer kurzen Einführung wird in einem Workflow an jeweils einem Gebäude (pro Fotografin/Fotograf) eine möglicht gelungene Ausrichtung eines hohen Gebäudes erprobt.
Viele Grüße
Christian
Thema: Aufnahmen, die nicht geplant waren!
Im ersten Teil des Abends wurden Bilder aus Frankfurt am Main und von weiteren Orten gezeigt. Allen Bildern war gemeinsam, dass sie nicht vorher geplant waren. Während einer Foto-Exkursion oder eines Fototrips wurden auch Motive gefunden und fotografiert, die weder geplant noch als Programmpunkte vereinbart waren. Diese ungeplanten Bilder haben nicht selten etwas sehr besonderes und zeigen außerdem kreative Ideen und spannungsvolle Kompositionen der Fotografin bzw. des Fotografen.
Es wurden Bilder aus einer Shopping-Mall, von Glasfassaden, Bankgebäuden, Brunnen, Brücken, Gebäudefluchten, Objekten oder einer Gruppe von Fotografen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Hauptsächlichen standen folgende Fragen im Vordergrund: Was sollte gezeigt werden? War der Bildaufbau dafür hilfreich? Ist eine Beschränkung auf wenige Elemente erreicht worden? Passt Format und Ausarbeitung zur Grundidee des Bildes?
Die Frankfurt - Exkursion wurde an drei Abenden besprochen und ausgewertet. Aus diesem Grund war es auch möglich, bereits vorgestellte Bilder nach einer Umarbeitung erneut zu besprechen. Im Rahmen eines Bildvergleichs wurde auf die Besonderheiten zwischen Stadt- und Architekturfotografie eingegangen. Insgesamt hat die Bildbesprechung gezeigt, wie unterschiedlich Fotografinnen und Fotografen mit den sich bietenden Motiven während einer Exkursion in einer Stadt umgehen. Bei einigen Bilder stellte sich die Frage, ob alle Teilnehmenden auf der gleichen Exkursion waren --> so verschieden waren die Ergebnisse.
Ein nächstes Thema für unsere Videokonferenzen hat sich bereits aus den letzten Bildbesprechungen ergeben. Anhand von verschiedenen Beispielen kam die Frage auf, wie korrekt muss ein hohes Gebäude ausgerichtet werden? Damit es den architekturfotografischen Regeln und unseren Sehgewohnheiten entspricht. Auf jeden Fall waren sich nicht mehr alle sicher, ob ein korrekt ausgerichtetes Bild den Königsweg in der Architekturfotografie darstellt. Dieses Thema wollen wir auf der nächsten Videokonferenz genauer bearbeiten und diskutieren: Wo liegen die Chancen und die Grenzen eines korrekt ausgerichteten hohen Gebäudes?
Im zweiten Teil des Abends wurde auf Termin und Thema der nächsten Videokonferenz eingegangen. Wir treffen uns zur 31. Videokonferenz am 12.08.2022 zur bekannten Zeit und bearbeiten das Thema "Umgang mit oder ohne stürzende Linien in der Architekturfotografie". Ausgehend von einer kurzen Einführung wird in einem Workflow an jeweils einem Gebäude (pro Fotografin/Fotograf) eine möglicht gelungene Ausrichtung eines hohen Gebäudes erprobt.
Viele Grüße
Christian

