19.09.2022, 11:58
Kurzbericht der 33. Videokonferenz der AG Architekturfotografie vom 16.09.2022
Thema: Bildserie von Architekturmotiven
Im ersten Teil des Abends wurde in einer Einführung auf die Bedeutung von Bildserien in der Architekturfotografie eingegangen.
- Wenn wir ein Gebäude fotografieren, müssen wir nicht immer alles auf einmal zeigen. Wir können auch einzelne Bildausschnitte oder Perspektiven eines Bauwerkes ins Bild rücken und gewinnen dadurch mehr Klarheit und Aussagekraft in unseren Bildern.
- Die Bildwirkung gewinnt über die Darstellung von mehreren Bildern. In diesem Fall muss auch das Gebäude in seiner Gesamtperspektive nicht mehr präsentiert werden. Jede und jeder von uns erkennt in einigen Bildern auch das gesamte Gebäude oder wir können es uns zumindest vorstellen.
- Dazu ist es aber erforderlich, sich die Bildauswahl sehr genau zu überlegen. Welche Gebäudeteile zeigen am besten, was an diesem Gebäude ganz besonders ist? Gibt es bestimmte Perspektiven, die keinesfalls vergessen werden dürfen? Was spricht mich persönlich bei diesem Gebäude an und was will ich davon zeigen?
- In erster Linie das übergreifende Thema ist eine wichtige Voraussetzung für eine Bildserie!
Im zweiten Teil des Abends wurden die vorbereiteten Bildserien der Fotografinnen und Fotografen vorgestellt und genau besprochen. Die verschiedenen Bildserien zeigten Detailaufnahmen von einem Gebäude, Perspektiven verschiedener Gebäude und bereits erste thematische Kompositionen, wie z.B. Fensterreihungen, Fassaden oder Schornsteine.
In der AG wurde über Bildbearbeitungsprogramme gesprochen, die den Aufbau von Bildserien erleichtern. Aber auch über eine geeignete Bildauswahl und über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bildserien wurde diskutiert.
Im dritten Teil des Abends wurde diesmal etwas ausführlicher auf die 34. Videokonferenz am 30.09.2022 eingegangen. Das Thema ist diesmal: "Themenorientierte Bildserien in der Architekturfotografie".
Beispiele für übergeordnete Themen:
- Materialität
- Lichtsituation
- Helligkeit oder Dunkelheit
- Farbigkeit
- Kontraste
- Durchblicke
- Sichtachsen
- Fassaden
- Gleichartigkeit oder Verschiedenheit.
Viele Grüße
Christian
Thema: Bildserie von Architekturmotiven
Im ersten Teil des Abends wurde in einer Einführung auf die Bedeutung von Bildserien in der Architekturfotografie eingegangen.
- Wenn wir ein Gebäude fotografieren, müssen wir nicht immer alles auf einmal zeigen. Wir können auch einzelne Bildausschnitte oder Perspektiven eines Bauwerkes ins Bild rücken und gewinnen dadurch mehr Klarheit und Aussagekraft in unseren Bildern.
- Die Bildwirkung gewinnt über die Darstellung von mehreren Bildern. In diesem Fall muss auch das Gebäude in seiner Gesamtperspektive nicht mehr präsentiert werden. Jede und jeder von uns erkennt in einigen Bildern auch das gesamte Gebäude oder wir können es uns zumindest vorstellen.
- Dazu ist es aber erforderlich, sich die Bildauswahl sehr genau zu überlegen. Welche Gebäudeteile zeigen am besten, was an diesem Gebäude ganz besonders ist? Gibt es bestimmte Perspektiven, die keinesfalls vergessen werden dürfen? Was spricht mich persönlich bei diesem Gebäude an und was will ich davon zeigen?
- In erster Linie das übergreifende Thema ist eine wichtige Voraussetzung für eine Bildserie!
Im zweiten Teil des Abends wurden die vorbereiteten Bildserien der Fotografinnen und Fotografen vorgestellt und genau besprochen. Die verschiedenen Bildserien zeigten Detailaufnahmen von einem Gebäude, Perspektiven verschiedener Gebäude und bereits erste thematische Kompositionen, wie z.B. Fensterreihungen, Fassaden oder Schornsteine.
In der AG wurde über Bildbearbeitungsprogramme gesprochen, die den Aufbau von Bildserien erleichtern. Aber auch über eine geeignete Bildauswahl und über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bildserien wurde diskutiert.
Im dritten Teil des Abends wurde diesmal etwas ausführlicher auf die 34. Videokonferenz am 30.09.2022 eingegangen. Das Thema ist diesmal: "Themenorientierte Bildserien in der Architekturfotografie".
Beispiele für übergeordnete Themen:
- Materialität
- Lichtsituation
- Helligkeit oder Dunkelheit
- Farbigkeit
- Kontraste
- Durchblicke
- Sichtachsen
- Fassaden
- Gleichartigkeit oder Verschiedenheit.
Viele Grüße
Christian

