30.10.2023, 12:13
Kurzbericht von der 54. Videokonferenz der AG Architekturfotografie am 27.10.2023
Thema: "Ich zeige dir dein Bild!"
Im ersten Teil des Abends wurden die Grundlagen zur Bildbesprechung vorgestellt:
- Bildidee im Bearbeitungsprozess
--> Worin bestand die Grundidee im Rahmen der Bildbearbeitung?
--> Konnte ich mich ohne Probleme vom "Frendbild" lösen?
- Prozessbeschreibung der Bildbearbeitung
--> Wie bin ich im Einzelnen vorgegangen?
--> Haben sich mit der Zeit unterschiedliche Schritte zur Bildbearbeitung entwickelt?
- Sind Probleme im Umsetzungsprozess deutlich geworden?
--> Habe ich schon einmal mit TIFF-Formaten gearbeitet?
--> Konnte ich meine Bildidee mit dem von mir gewählten Bildbearbeitungsprogramm realisieren?
- Worin besteht die Originalität des Bildes?
--> Habe ich im Rahmen der Bildbearbeitung Einfluss auf die Originalität des Bildes genommen?
--> Wollte ich das Bild weitgehend so ausarbeiten, wie ich es bekommen habe oder bewusst verändern?
Der zweite Teil des Abends beschäftigte sich dem Thema "Ich zeige dir dein Bild!".
Das Thema wurde in mehreren Schritten bearbeitet:
- Bild wird in der Gruppe besprochen.
- Wer das Bild bearbeitet hat, gibt Informationen zum Entwicklungsprozess.
- Originalbild wird gezeigt und mit der bearbeiteten Variante verglichen.
- Es wird versucht die Autorenschaft des Bildes zu erraten.
- Fotografin/Fotograf bekennt sich zum eigenen Bild.
- Autorin/Autor des Bildes gibt eine Rückmeldung zur bearbeiteten Variante.
Bei der Bildbesprechung zeigt sich, dass die Bearbeitung von "Fremdbildern" zum einen zu interessanten Alternativbildern und zum anderen zu erklärungsbedürftigen Varianten führen kann. Die Grundidee bestand darin, "Fremdbilder" nicht im Sinne der Autorinnen/Autoren auszuarbeiten, sondern eigene Vorstellungen zur Anwendung zu bringen. Das hat viel Zustimmung und in einzelnen Fällen auch zu Einwänden geführt. Aber grundsätzlich kann festgehalten werden, dass der veränderte Prozess auch zu neuen Erkenntnissen und zur besseren Einschätzung von "Fremdbildern" geführt hat.
Wenn ich eine Foto aufnehme, habe ich häufig bereits das fertige Bild im Kopf. Meine Bildern anderen zu überlassen ist nicht immer einfach und erfordert viel Toleranz.
Im dritten Teil des Abends wurde auf die nächste Videokonferenz am 10.11.2023 hingewiesen. Eine Einladung ergeht wieder rechtzeitig.
Die bereits angedachte Exkursion nach Erfurt wird auf das Frühjahr 2024 verschoben. In diesem Jahr lässt sich eine so umfangreiche Exkursion nicht mehr realisieren.
Viele Grüße
Christian
Thema: "Ich zeige dir dein Bild!"
Im ersten Teil des Abends wurden die Grundlagen zur Bildbesprechung vorgestellt:
- Bildidee im Bearbeitungsprozess
--> Worin bestand die Grundidee im Rahmen der Bildbearbeitung?
--> Konnte ich mich ohne Probleme vom "Frendbild" lösen?
- Prozessbeschreibung der Bildbearbeitung
--> Wie bin ich im Einzelnen vorgegangen?
--> Haben sich mit der Zeit unterschiedliche Schritte zur Bildbearbeitung entwickelt?
- Sind Probleme im Umsetzungsprozess deutlich geworden?
--> Habe ich schon einmal mit TIFF-Formaten gearbeitet?
--> Konnte ich meine Bildidee mit dem von mir gewählten Bildbearbeitungsprogramm realisieren?
- Worin besteht die Originalität des Bildes?
--> Habe ich im Rahmen der Bildbearbeitung Einfluss auf die Originalität des Bildes genommen?
--> Wollte ich das Bild weitgehend so ausarbeiten, wie ich es bekommen habe oder bewusst verändern?
Der zweite Teil des Abends beschäftigte sich dem Thema "Ich zeige dir dein Bild!".
Das Thema wurde in mehreren Schritten bearbeitet:
- Bild wird in der Gruppe besprochen.
- Wer das Bild bearbeitet hat, gibt Informationen zum Entwicklungsprozess.
- Originalbild wird gezeigt und mit der bearbeiteten Variante verglichen.
- Es wird versucht die Autorenschaft des Bildes zu erraten.
- Fotografin/Fotograf bekennt sich zum eigenen Bild.
- Autorin/Autor des Bildes gibt eine Rückmeldung zur bearbeiteten Variante.
Bei der Bildbesprechung zeigt sich, dass die Bearbeitung von "Fremdbildern" zum einen zu interessanten Alternativbildern und zum anderen zu erklärungsbedürftigen Varianten führen kann. Die Grundidee bestand darin, "Fremdbilder" nicht im Sinne der Autorinnen/Autoren auszuarbeiten, sondern eigene Vorstellungen zur Anwendung zu bringen. Das hat viel Zustimmung und in einzelnen Fällen auch zu Einwänden geführt. Aber grundsätzlich kann festgehalten werden, dass der veränderte Prozess auch zu neuen Erkenntnissen und zur besseren Einschätzung von "Fremdbildern" geführt hat.
Wenn ich eine Foto aufnehme, habe ich häufig bereits das fertige Bild im Kopf. Meine Bildern anderen zu überlassen ist nicht immer einfach und erfordert viel Toleranz.
Im dritten Teil des Abends wurde auf die nächste Videokonferenz am 10.11.2023 hingewiesen. Eine Einladung ergeht wieder rechtzeitig.
Die bereits angedachte Exkursion nach Erfurt wird auf das Frühjahr 2024 verschoben. In diesem Jahr lässt sich eine so umfangreiche Exkursion nicht mehr realisieren.
Viele Grüße
Christian

