15.01.2024, 10:36
Kurzbericht von der 58. Videokonferenz der AG Architekturfotografie am 12.01.2024
Thema: Ein ausdrucksstarkes Architekturbild.
Im ersten Teil des Abends wurden einige Themenvorschläge für die kommenden Videokonferenzen vorgestellt:
- Licht und Schatten
- Technikfragen: Einsatz von Filtern, Belichtungsreihen (ohne Automatik), ISO-Automatik und Anwendungsbeispiele, Mehrfachbelichtungen und vieles mehr.
- Historische Architekturfotografie,
- Bauhaus-Architekturfotografie,
- Panoramafotografie von großen Gebäuden und Vertikalpanoramen,
- Industriearchitekturfotografie,
- Lost places-Architekturfotografie.
Anschließend wurden zwei Exkursionen für das Jahr 2024 vereinbart.
Die erste Exkursion führt uns nach Erfurt. Geplante Exkursionspunkte werden insb. die Altstadt, Hamburger Block, Bahnhof, Dom St. Marien, Krämerbrücke und UNESCO-Welterbe Alte Synagoge sein. Die Exkursion ist für den Monat April geplant.
Die zweite Exkursion führt uns nach Hildesheim und Alfeld. Geplante Exkursionspunkte sind in Hildesheim Dom Maria Himmelfahrt und St. Michaelis (Sakrale Architektur). In Alfeld besuchen wir das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk (Bauhaus-Architektur). Die Exkursion ist für den September geplant.
Im zweiten Teil des Abends wurde eine Bildbesprechung zum Thema: Ein ausdrucksstarkes Architekturbild! durchgeführt.
Als Leitfragen wurden vorangestellt:
- Was waren meine Kriterien für die Bildauswahl?
- Ist eine Bildidee zu erkennen?
- Was soll das Bild zeigen?
- Ist der Bildaufbau gelungen?
- Wie ist die technische Umsetzung des Bildes einzuschätzen?
- Hat das Bild etwas Besonderes?
- Kann ich mir das Bild auch länger ansehen?
- Wie wurde der der Weg vom dokumentarischen Objekt zum künstlerischen Bild nachgezeichnet?
Die Teilnehmenden der AG haben jeweils drei Bilder eingeschickt, die nacheinander an diesem Abend diskutiert wurden. Bild 1: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Gut"; Bild 2: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Schlecht"; Bild 3: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Sowohl als auch".
Besonders intensiv wurde über die Bilder der Gruppen 2 und 3 diskutiert. Sind die Bilder korrekt eingeordnet oder lassen sie sich mit geringen Nacharbeiten deutlich verbesser? Das würde dann eine andere Zuordnung zur Folge haben.
Offensichtlich war die Suche nach schlechten Bildern nicht ganz so einfach. Weil in der Regel diese Bilder einfach gelöscht werden. Manchmal ist das schade, denn fehlerhafte Bilder sind gut geeignet für einen Diskussionsprozess, der über das Potential guter Bilder hinausgeht.
Es zeigte sich in einigen Fällen auch, dass die Qualität der Bilder mit dem persönlichen Verhältnis zu einem Gebäude einen erkennbaren Zusammenhang bildet. Wenn wir die Architektur, Bauzustand oder auch Umgebungselemente nicht positiv sehen, dann zeigt sich das auch häufiger im Bild selbst.
Im dritten Teil des Abends wurde noch auf unsere 59. Videokonferenz am 26.01.2024 hingewiesen. Diesmal werden wir uns mit dem Thema "Licht und Schatten in der Architekturfotografie" beschäftigen.
Eine Einladung wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian
Thema: Ein ausdrucksstarkes Architekturbild.
Im ersten Teil des Abends wurden einige Themenvorschläge für die kommenden Videokonferenzen vorgestellt:
- Licht und Schatten
- Technikfragen: Einsatz von Filtern, Belichtungsreihen (ohne Automatik), ISO-Automatik und Anwendungsbeispiele, Mehrfachbelichtungen und vieles mehr.
- Historische Architekturfotografie,
- Bauhaus-Architekturfotografie,
- Panoramafotografie von großen Gebäuden und Vertikalpanoramen,
- Industriearchitekturfotografie,
- Lost places-Architekturfotografie.
Anschließend wurden zwei Exkursionen für das Jahr 2024 vereinbart.
Die erste Exkursion führt uns nach Erfurt. Geplante Exkursionspunkte werden insb. die Altstadt, Hamburger Block, Bahnhof, Dom St. Marien, Krämerbrücke und UNESCO-Welterbe Alte Synagoge sein. Die Exkursion ist für den Monat April geplant.
Die zweite Exkursion führt uns nach Hildesheim und Alfeld. Geplante Exkursionspunkte sind in Hildesheim Dom Maria Himmelfahrt und St. Michaelis (Sakrale Architektur). In Alfeld besuchen wir das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk (Bauhaus-Architektur). Die Exkursion ist für den September geplant.
Im zweiten Teil des Abends wurde eine Bildbesprechung zum Thema: Ein ausdrucksstarkes Architekturbild! durchgeführt.
Als Leitfragen wurden vorangestellt:
- Was waren meine Kriterien für die Bildauswahl?
- Ist eine Bildidee zu erkennen?
- Was soll das Bild zeigen?
- Ist der Bildaufbau gelungen?
- Wie ist die technische Umsetzung des Bildes einzuschätzen?
- Hat das Bild etwas Besonderes?
- Kann ich mir das Bild auch länger ansehen?
- Wie wurde der der Weg vom dokumentarischen Objekt zum künstlerischen Bild nachgezeichnet?
Die Teilnehmenden der AG haben jeweils drei Bilder eingeschickt, die nacheinander an diesem Abend diskutiert wurden. Bild 1: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Gut"; Bild 2: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Schlecht"; Bild 3: Architekturbild mit der Eigenbewertung "Sowohl als auch".
Besonders intensiv wurde über die Bilder der Gruppen 2 und 3 diskutiert. Sind die Bilder korrekt eingeordnet oder lassen sie sich mit geringen Nacharbeiten deutlich verbesser? Das würde dann eine andere Zuordnung zur Folge haben.
Offensichtlich war die Suche nach schlechten Bildern nicht ganz so einfach. Weil in der Regel diese Bilder einfach gelöscht werden. Manchmal ist das schade, denn fehlerhafte Bilder sind gut geeignet für einen Diskussionsprozess, der über das Potential guter Bilder hinausgeht.
Es zeigte sich in einigen Fällen auch, dass die Qualität der Bilder mit dem persönlichen Verhältnis zu einem Gebäude einen erkennbaren Zusammenhang bildet. Wenn wir die Architektur, Bauzustand oder auch Umgebungselemente nicht positiv sehen, dann zeigt sich das auch häufiger im Bild selbst.
Im dritten Teil des Abends wurde noch auf unsere 59. Videokonferenz am 26.01.2024 hingewiesen. Diesmal werden wir uns mit dem Thema "Licht und Schatten in der Architekturfotografie" beschäftigen.
Eine Einladung wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian

