12.08.2024, 12:10
Kurzbericht von der 66. Videokonferenz der AG Architekturfotografie vom 09.08.2024
Thema: Dritter Rückblick auf die Exkursion nach Erfurt
Im ersten Teil des Abends stellten verschiedene Fotografinnen und Fotografen der AG Bilder von der Exkursion nach Erfurt vor. Diesmal wurden aber nicht bestimmte Gebäude in Erfurt präsentiert, sondern nicht geplante Bilder. Seit einigen Exkursionen sind Fotos, die nicht geplant waren ein fester Bestandteil der Exkursionsauswertung. Die Laufwege einer Exkursion bieten neben fest eingeplanten Zielen immer auch andere interessante Motive. Die standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Während der Exkursion sind wir alle gemeinsam unterwegs gewesen, aber jede und jeder von uns hat doch für die anderen Fotografinnen und Fotografen nicht gesehene Motive aufgenommen und diese den anderen später vorgestellt. Diesmal waren es Bilder von fahrenden Straßenbahnen, Oberleitungen, Türen, Schmuckelemente, interessante Straßenperspektiven, enge Gassen, ungewöhnliche Hausansichten und experimentelle Aufnehmen. Häufiger wurde die Frage gestellt, wie lässt sich ein bestimmtes Bild noch verbessern oder wie kann es auch ganz anders aufgenommen werden. Nicht immer sind sogenannte Störelemente wie Oberleitungen, Baukräne oder Mülltonnen grundsätzlich zu vermeiden. In einigen Fällen können sie auch ganz bewusst in Szene gesetzt werden und bereichern so gar ein Bild. Auch über verschiedene Ausarbeitungen der Aufnahmen in Farbe, S/W oder S/W getont wurde gesprochen. Hier gibt es keine grundsätzliche Antwort (ja oder nein), sondern es kommt darauf an, was wir ausdrücken wollen. Eine Fülle von Bildern wurden so vorgestellt und intensiv diskutiert. Besonders diese Diskussionen sind wichtig, damit jede und jeder aus den AG-Treffen etwas mitnehmen kann.
Im zweiten Teil des Abends wurde auf die nächste Themenreihe der AG eingegangen. Wir werden uns mit dem Thema "Historische Gebäudefotografie" geschäftigen. Diese Themenreihe wird in drei Schwerpunkten bearbeitet werden:
1. Fachwerkarchitektur (Grundidee, Kennzeichen und fotografische Besonderheiten),
2. Sakrale Gebäudearchitektur (Romanik, Gotik und Klassizismus). Wie lassen sich sakrale historische Gebäude am geeignetsten in Szene setzen?
3. Übergang von Tradition zur Moderne (insbesondere Architektur des Bauhauses). Was ist das besondere an diesem Architekturstil und aus welchem Grund ist dieser Baustil bis heute so einflussreich? Wie lässt die Bauhausarchitektur geeignet abbilden?
Beginnen werden wir die Reihe mit der Fachwerkarchitektur, die wir auch in unserer näheren Umgebung in ganz verschiedenen Formen finden.
Im dritten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz hingewiesen. Wir treffen uns zur 67. Videokonferenz am 23. August um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus.
Eine Einladung wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian
Thema: Dritter Rückblick auf die Exkursion nach Erfurt
Im ersten Teil des Abends stellten verschiedene Fotografinnen und Fotografen der AG Bilder von der Exkursion nach Erfurt vor. Diesmal wurden aber nicht bestimmte Gebäude in Erfurt präsentiert, sondern nicht geplante Bilder. Seit einigen Exkursionen sind Fotos, die nicht geplant waren ein fester Bestandteil der Exkursionsauswertung. Die Laufwege einer Exkursion bieten neben fest eingeplanten Zielen immer auch andere interessante Motive. Die standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Während der Exkursion sind wir alle gemeinsam unterwegs gewesen, aber jede und jeder von uns hat doch für die anderen Fotografinnen und Fotografen nicht gesehene Motive aufgenommen und diese den anderen später vorgestellt. Diesmal waren es Bilder von fahrenden Straßenbahnen, Oberleitungen, Türen, Schmuckelemente, interessante Straßenperspektiven, enge Gassen, ungewöhnliche Hausansichten und experimentelle Aufnehmen. Häufiger wurde die Frage gestellt, wie lässt sich ein bestimmtes Bild noch verbessern oder wie kann es auch ganz anders aufgenommen werden. Nicht immer sind sogenannte Störelemente wie Oberleitungen, Baukräne oder Mülltonnen grundsätzlich zu vermeiden. In einigen Fällen können sie auch ganz bewusst in Szene gesetzt werden und bereichern so gar ein Bild. Auch über verschiedene Ausarbeitungen der Aufnahmen in Farbe, S/W oder S/W getont wurde gesprochen. Hier gibt es keine grundsätzliche Antwort (ja oder nein), sondern es kommt darauf an, was wir ausdrücken wollen. Eine Fülle von Bildern wurden so vorgestellt und intensiv diskutiert. Besonders diese Diskussionen sind wichtig, damit jede und jeder aus den AG-Treffen etwas mitnehmen kann.
Im zweiten Teil des Abends wurde auf die nächste Themenreihe der AG eingegangen. Wir werden uns mit dem Thema "Historische Gebäudefotografie" geschäftigen. Diese Themenreihe wird in drei Schwerpunkten bearbeitet werden:
1. Fachwerkarchitektur (Grundidee, Kennzeichen und fotografische Besonderheiten),
2. Sakrale Gebäudearchitektur (Romanik, Gotik und Klassizismus). Wie lassen sich sakrale historische Gebäude am geeignetsten in Szene setzen?
3. Übergang von Tradition zur Moderne (insbesondere Architektur des Bauhauses). Was ist das besondere an diesem Architekturstil und aus welchem Grund ist dieser Baustil bis heute so einflussreich? Wie lässt die Bauhausarchitektur geeignet abbilden?
Beginnen werden wir die Reihe mit der Fachwerkarchitektur, die wir auch in unserer näheren Umgebung in ganz verschiedenen Formen finden.
Im dritten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz hingewiesen. Wir treffen uns zur 67. Videokonferenz am 23. August um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus.
Eine Einladung wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian

