14.10.2024, 11:57
Kurzbericht von der 70.Videokonferenz der AG Architekturfotografie am 11.10.2024
Thema: Vorbereitung auf die Exkursion nach Hildesheim, Teil 1
Im ersten Teil des Abends wurde kurz über mögliche Termine für die Exkursion gesprochen. Diesmal müssen wir vom gewohnten Sonntag auf einen Samstag ausweichen. An den Sonntagen sind die Zeiten in denen wir in die Gebäude hineinkommen zu sehr beschränkt.
Terminvorschläge: 16.11.2024, 23.11.2024 oder 07.12.2024.
Bitte benachrichtigt mich, welche Termine für euch zeitlich realisierbar erscheinen.
Im zweiten Teil des Abends wurden zwei Gebäude aus der Exkursionsplanung näher vorgestellt.
1. Hildesheimer Dom von 872 im vorromanischen Baustil. Der Dom wurde über die Jahrhunderte mehrfach um- und auch wieder neu aufgebaut. Einige Teile sind gotisch (Seitenkapellen) und ein Teil des Domes ist barock (Vierungssturm). Von außen betrachtet verfügt der Dom, über eine von uns sehr geschätzte Domfreiheit. Es lassen sich auch im Außenbereich sehr unterschiedliche Perspektiven und Detailausschnitte finden. Im Innenbereich ist der Dom sehr hell und lässt unterschiedliche Möglichkeiten der Architekturfotografie zu. Die Gesamtanlage des Doms ist sehr groß und wir werden auch die Möglichkeit finden, um an unserem Jahresthema "Licht und Schatten" zu arbeiten.
Der Hildesheimer Dom verfügt über besondere Aspekte aus der romanischen Zeit: massives zweistufiges Westwerk, Doppelkreuzgang, Bernwardtür mit massiv herausgearbeiteten Bildelementen, Christussäule mit einer Bildgeschichte, Heziloleuchter von 6 Meter Durchmesser mit besonderen Verzierungen und eine Bronzetaufe in der Höhe von 1,70 Metern.
Im Dom gibt es sehr unterschiedliche Bereiche, insbesondere die Krypta und Kleinkapellen mit spannenden Perspektiven.
2. Knochenhaueramtshaus von 1529 im spätgotischen Baustil. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus am Marktplatz mit einer repräsentativen 26 Meter hohen Schmuckfassade.
In der Altstadt werden wir noch weiter historiche Bauwerke kennenlernen und fotografieren können.
Im dritten Teil des Abends wurden in einer Bildbesprechung verschiedene Bilder aus Helsinki, Ratzeburg, Ulm, Duisburg und Göttingen vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden Bilder mit besonderen Perspektiven oder auch mit ungewöhnlichen Bildausschnitten vorgestellt. Bei einigen Bildern wurde über den Bildausschnitt oder auch über eine andere Bildbearbeitung diskutiert. Zum Beispiel ein Wechsel von Farbe in schwarz-weiß oder auch von schwarz-weiß in Farbe. Einige Bilder haben aus diesem Grund noch etwas Nachbearbeitungspotential.
Im vierten Teil des Abends wurde noch kurz auf die nächste Videokonferenz am 25.10.2024 eingegangen. Das Thema besteht diesmal in einer Fortsetzung der Vorbereitung der Exkursion nach Hildesheim. Im zweiten Teil der Vorbereitung der Exkursion nach Hildesheim werden mit St. Michaelis und historischen Gebäuden der Altstadt noch weitere Exkursionsziele vorgestellt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen der Exkursion, wie zum Beispiel Termin, Zeitablauf, Mittagessen und Fahrtmöglichkeiten besprochen.
Viele Grüße
Christian
Thema: Vorbereitung auf die Exkursion nach Hildesheim, Teil 1
Im ersten Teil des Abends wurde kurz über mögliche Termine für die Exkursion gesprochen. Diesmal müssen wir vom gewohnten Sonntag auf einen Samstag ausweichen. An den Sonntagen sind die Zeiten in denen wir in die Gebäude hineinkommen zu sehr beschränkt.
Terminvorschläge: 16.11.2024, 23.11.2024 oder 07.12.2024.
Bitte benachrichtigt mich, welche Termine für euch zeitlich realisierbar erscheinen.
Im zweiten Teil des Abends wurden zwei Gebäude aus der Exkursionsplanung näher vorgestellt.
1. Hildesheimer Dom von 872 im vorromanischen Baustil. Der Dom wurde über die Jahrhunderte mehrfach um- und auch wieder neu aufgebaut. Einige Teile sind gotisch (Seitenkapellen) und ein Teil des Domes ist barock (Vierungssturm). Von außen betrachtet verfügt der Dom, über eine von uns sehr geschätzte Domfreiheit. Es lassen sich auch im Außenbereich sehr unterschiedliche Perspektiven und Detailausschnitte finden. Im Innenbereich ist der Dom sehr hell und lässt unterschiedliche Möglichkeiten der Architekturfotografie zu. Die Gesamtanlage des Doms ist sehr groß und wir werden auch die Möglichkeit finden, um an unserem Jahresthema "Licht und Schatten" zu arbeiten.
Der Hildesheimer Dom verfügt über besondere Aspekte aus der romanischen Zeit: massives zweistufiges Westwerk, Doppelkreuzgang, Bernwardtür mit massiv herausgearbeiteten Bildelementen, Christussäule mit einer Bildgeschichte, Heziloleuchter von 6 Meter Durchmesser mit besonderen Verzierungen und eine Bronzetaufe in der Höhe von 1,70 Metern.
Im Dom gibt es sehr unterschiedliche Bereiche, insbesondere die Krypta und Kleinkapellen mit spannenden Perspektiven.
2. Knochenhaueramtshaus von 1529 im spätgotischen Baustil. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus am Marktplatz mit einer repräsentativen 26 Meter hohen Schmuckfassade.
In der Altstadt werden wir noch weiter historiche Bauwerke kennenlernen und fotografieren können.
Im dritten Teil des Abends wurden in einer Bildbesprechung verschiedene Bilder aus Helsinki, Ratzeburg, Ulm, Duisburg und Göttingen vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden Bilder mit besonderen Perspektiven oder auch mit ungewöhnlichen Bildausschnitten vorgestellt. Bei einigen Bildern wurde über den Bildausschnitt oder auch über eine andere Bildbearbeitung diskutiert. Zum Beispiel ein Wechsel von Farbe in schwarz-weiß oder auch von schwarz-weiß in Farbe. Einige Bilder haben aus diesem Grund noch etwas Nachbearbeitungspotential.
Im vierten Teil des Abends wurde noch kurz auf die nächste Videokonferenz am 25.10.2024 eingegangen. Das Thema besteht diesmal in einer Fortsetzung der Vorbereitung der Exkursion nach Hildesheim. Im zweiten Teil der Vorbereitung der Exkursion nach Hildesheim werden mit St. Michaelis und historischen Gebäuden der Altstadt noch weitere Exkursionsziele vorgestellt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen der Exkursion, wie zum Beispiel Termin, Zeitablauf, Mittagessen und Fahrtmöglichkeiten besprochen.
Viele Grüße
Christian

