28.10.2024, 15:53
Kurzbericht von der 71. Videokonferenz der AG Architekturfotografie vom 25.10.2024
Thema: Vorbereitung auf die Exkursion nach Hildesheim, Teil 2
Im ersten Teil des Abends wurden weitere Gebäude aus Hildesheim vorgestellt. Im Mittelpunkt stand diesmal das sakrale Bauwerk St. Michaelis. Dieses Bauwerk ist ottonisch bzw. vorromanisch und hat trotz vieler Schäden und notwendigen Reparaturen seine ursprüngliche Gestalt nicht verloren. Es gehört aus diesem Grund zu den stilgebenden Kirchen aus dieser Epoche. Bis zur Reformation war St. Michaelis zugleich eine Abteikirche für das gleichnamige Benedigtinerkloster. Wie auch der Dom zu Hildesheim, der Domschatz und der 1000 jährige Rosenstock gehört St. Michaelis seit 1985 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Besonderheiten von St. Michaelis sind sein vorromanischer Baustil und besondere Ausstattungen auf die noch etwas später verwiesen wird. Diese Kirche gehört zu den 65 Simultankirchen in Deutschland, weil sie von beiden Konfessionen genutzt wird. Die Architektur und die besondere Farbgestaltung der Kirche zeigen einen Blick in das Mittelalter.
Harvorzuheben sind:
- ottonische Basilika mit zwei Querhäusern und einem Doppelchor,
- bemalte Holzdecke,
- nördliche Chorschranke,
- begehbarer Hochchor,
- Krypta,
- Arkaden und Decken,
- niedersächsischer Stützenwechsel,
- und die Chorfenster.
Im Anschluss daran wurden beispielhaft zwei Fachwerkhäuser vorgestellt. Hildesheim ist auch für seine alten Fachwerkhäuser bekannt und einige davon werden wir auf den Exkursion auch besuchen. Vorgestellt wurde das Wernische Haus im Renaissancestil und der umgedrehte Zuckerhut. Beide Häuser zeigen besondere Architekturelemente und können eine Bereicherung der Exkursion darstellen. Es ist auch geplant, den historischen Marktplatz zu besuchen.
Im zweiten Teil des Abends wurden die vorläufigen Exkpunkte der Exkursion vorgestellt, diskutiert und festgelegt. Mit einem Kartenausschnitt wurden auf verschiedene Stationen der Exkursion eingegangen.
Die Exkursion findet am 23.11.2024 statt. Ein genaues Programm mit Zeiten und Treffpunkten wird rechtzeitig an alle verschickt.
Im dritten Teil des Abends zeigten zwei Fotografen aus der AG verschiedene Architekturbilder aus Spanien und Deutschland. Diesmal war kein Thema angegeben und aus dem Grund wurden vorwiegend moderne Architekturbilder mit unterschiedlichen Intentionen gezeigt. Einige Bilder davon waren in Farbe und andere in S/W. Die Verbindung bestand in der Vorstellung und Auseinandersetzung mit interessanten Gebäudeeindrücken.
Im vierten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz der AG hingewiesen. Die nächste Videokonferenz findet am 08.11.2024 statt und wird sich mit Perspektivproblemen in der Architekturfotografie beschäftigen. Eine Einladung zur AG wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian
Thema: Vorbereitung auf die Exkursion nach Hildesheim, Teil 2
Im ersten Teil des Abends wurden weitere Gebäude aus Hildesheim vorgestellt. Im Mittelpunkt stand diesmal das sakrale Bauwerk St. Michaelis. Dieses Bauwerk ist ottonisch bzw. vorromanisch und hat trotz vieler Schäden und notwendigen Reparaturen seine ursprüngliche Gestalt nicht verloren. Es gehört aus diesem Grund zu den stilgebenden Kirchen aus dieser Epoche. Bis zur Reformation war St. Michaelis zugleich eine Abteikirche für das gleichnamige Benedigtinerkloster. Wie auch der Dom zu Hildesheim, der Domschatz und der 1000 jährige Rosenstock gehört St. Michaelis seit 1985 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Besonderheiten von St. Michaelis sind sein vorromanischer Baustil und besondere Ausstattungen auf die noch etwas später verwiesen wird. Diese Kirche gehört zu den 65 Simultankirchen in Deutschland, weil sie von beiden Konfessionen genutzt wird. Die Architektur und die besondere Farbgestaltung der Kirche zeigen einen Blick in das Mittelalter.
Harvorzuheben sind:
- ottonische Basilika mit zwei Querhäusern und einem Doppelchor,
- bemalte Holzdecke,
- nördliche Chorschranke,
- begehbarer Hochchor,
- Krypta,
- Arkaden und Decken,
- niedersächsischer Stützenwechsel,
- und die Chorfenster.
Im Anschluss daran wurden beispielhaft zwei Fachwerkhäuser vorgestellt. Hildesheim ist auch für seine alten Fachwerkhäuser bekannt und einige davon werden wir auf den Exkursion auch besuchen. Vorgestellt wurde das Wernische Haus im Renaissancestil und der umgedrehte Zuckerhut. Beide Häuser zeigen besondere Architekturelemente und können eine Bereicherung der Exkursion darstellen. Es ist auch geplant, den historischen Marktplatz zu besuchen.
Im zweiten Teil des Abends wurden die vorläufigen Exkpunkte der Exkursion vorgestellt, diskutiert und festgelegt. Mit einem Kartenausschnitt wurden auf verschiedene Stationen der Exkursion eingegangen.
Die Exkursion findet am 23.11.2024 statt. Ein genaues Programm mit Zeiten und Treffpunkten wird rechtzeitig an alle verschickt.
Im dritten Teil des Abends zeigten zwei Fotografen aus der AG verschiedene Architekturbilder aus Spanien und Deutschland. Diesmal war kein Thema angegeben und aus dem Grund wurden vorwiegend moderne Architekturbilder mit unterschiedlichen Intentionen gezeigt. Einige Bilder davon waren in Farbe und andere in S/W. Die Verbindung bestand in der Vorstellung und Auseinandersetzung mit interessanten Gebäudeeindrücken.
Im vierten Teil des Abends wurde noch auf die nächste Videokonferenz der AG hingewiesen. Die nächste Videokonferenz findet am 08.11.2024 statt und wird sich mit Perspektivproblemen in der Architekturfotografie beschäftigen. Eine Einladung zur AG wird rechtzeitig verschickt.
Viele Grüße
Christian

