Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 22
» Neuestes Mitglied: Thorsten Domeyer
» Foren-Themen: 156
» Foren-Beiträge: 313

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan ist 1 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste

Aktive Themen
Architekturfotografie
Forum: Clubforum - Allgemein
Letzter Beitrag: Cludwig
18.11.2024, 13:41
» Antworten: 118
» Ansichten: 2.141
Cloud
Forum: Clubforum - Technik
Letzter Beitrag: Ablomeyer
19.04.2024, 13:19
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
Datensicherung
Forum: Clubforum - Technik
Letzter Beitrag: Ablomeyer
05.04.2024, 13:01
» Antworten: 0
» Ansichten: 13
ACDSee 2024 ist erschiene...
Forum: Clubforum - Technik
Letzter Beitrag: Ablomeyer
19.10.2023, 12:44
» Antworten: 0
» Ansichten: 13
Milchstraßen Fotografie
Forum: Clubforum - Technik
Letzter Beitrag: Ablomeyer
21.09.2023, 14:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Videokonferenz vom 08.08....
Forum: Clubforum - Konferenz
Letzter Beitrag: Rfladung
09.08.2023, 11:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 36
Videokonferenz vom 25.07....
Forum: Clubforum - Konferenz
Letzter Beitrag: Rfladung
26.07.2023, 10:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
Konferenz vom 11.07.2023:...
Forum: Clubforum - Konferenz
Letzter Beitrag: Rfladung
13.07.2023, 09:00
» Antworten: 0
» Ansichten: 20
Kalender füllen
Forum: Clubforum - Allgemein
Letzter Beitrag: Ablomeyer
12.07.2023, 11:15
» Antworten: 0
» Ansichten: 10
Konferenz vom 20.06.2023:...
Forum: Clubforum - Konferenz
Letzter Beitrag: Rfladung
22.06.2023, 08:22
» Antworten: 0
» Ansichten: 21

 
  Die 52. Konferenz mit freiem Thema
Geschrieben von: Rschuchard - 24.02.2021, 17:02 - Forum: Clubforum - Konferenz - Keine Antworten

Der Weg zur Dokumentation der Webkonferenz am 23.02.2021 geht hier lang.

Drucke diesen Beitrag

  Arbeitsspeicher RAM in der Fotobearbeitung
Geschrieben von: Rschuchard - 18.02.2021, 13:50 - Forum: Clubforum - Technik - Antworten (1)

Im Zusammenhang mit den Themen RAW-Entwickler (hier: DxO PhotoLab 4) und Volumendeformation ist ein weiteres Thema nicht zu vernachlässigen: Random Access Memory (RAM oder Arbeitsspeicher des PCs)

Sehr viel RAM hilft tatsächlich viel beim DxO-Programm Photo Lab (mit Viewpoint). Dagegen nimmt sich das Programm 'Affinity Photo' geradezu bescheiden aus. Mangel an RAM behindert dieses Programm nur mäßig.

Das ist prinzipiell nicht unbekannt: Alles, was mit Foto- oder Videobearbeitung zusammenhängt, kann allein aufgrund der mächtig viel Ausgangsdaten, die da bearbeitet werden wollen, nur funktionieren, wenn auch Ablagemöglichkeiten im Arbeitsspeicher (RAM) vorhanden sind und nicht der Großteil der zu bearbeitenden Daten ständig zum Auslagern auf die Festplatte geschubst werden müssen, weil sich im RAM alles knubbelt.

Insbesondere führt die Entwicklung zu größerformatigen Sensoren (Vollformat) mit höherer Pixelzahl (40 bis 60 MegaPixel bei den angesagtesten Kameras) natürlich auch zu erheblich steigenden Anforderungen an die verschiedenen Baugruppen des heimischen Rechners, dort insbesondere bei der Prozessorgeschwindigkeit und beim RAM.


Möchte man trotz der leistungsfordernden Bilddateien den Rechner nicht tauschen, bleibt die Überlegung, den Prozessor zu übertakten (was Spielefreaks gerne machen), eine Grafikkarte mit starkem Prozessor und viel Video-RAM einzusetzen und/oder den Arbeitsspeicher zu erweitern. Abgesehen davon, dass der Austausch der Grafik beim Laptop nicht möglich ist, ist meiner Erfahrung nach die RAM-Vergrößerung für uns Fotografen die weit lohnendere Möglichkeit als jede andere Maßnahme, dem Rechner auf die Sprünge zu helfen.

So ist ein starker Rechner (schneller Prozessor, viel RAM. gute Grafik) sicher der beste Partner für engagiert Fotografierende, die schon mal ordentlich in eine gute Kamera investiert haben. Da sollte man nicht sparen, denn den Rechner hat man viel häufiger im Einsatz als jedes weitere Zubehör zur Kamera.

Drucke diesen Beitrag

  Volumendeformation
Geschrieben von: Rschuchard - 18.02.2021, 12:48 - Forum: Clubforum - Technik - Keine Antworten

Hier ein Hinweis auf einen weiteren Artikel zum Thema Volumendeformation. Davon war schon im letzten Artikel bei der Erwähnung des Zusatztools Viewpoint 3 die Rede.
(Den hier wiedergegebenen Text habe ich schon einmal gekürzt unter 'post@fotoclub-goettingen.de' verteilt.)

Wer ein sehr kurzbrennweitiges Weitwinkelobjektiv besitzt, hat sich möglicherweise schon mal gewundert, was beim Fotografieren damit "herauskommt", speziell bei Personen oder Gegenständen, die man gut kennt und irgendwie anders in Erinnerung hat.
Zwar sind bei einer guten Optik die Linien und Kanten, von denen man das erwarten darf, zufriedenstellend gerade (weder Kissen- noch Tonnenverzeichnung), aber am Bildrand sind kreisrunde Gegenstände nicht mehr rund und Köpfe werden gelegentlich zu unförmigen Gebilden.
Das Thema hat einen Namen: Volumendeformation.
Wer sich - auch ohne Super-Weitwinkelobjektiv -  für das Thema interessiert, suche bitte die folgende Seite auf:

https://www.digitalkamera.de/Fototipp/Vo...12190.aspx

Dort ist auch ansatzweise erläutert, welche Abhilfen für das Problem der Volumendeformation in diversen Programmen wie Photoshop, Capture One oder DxO Viewpoint zur Verfügung stehen.
Drei Abhilfen, die dort nicht vermerkt ist:
1. Geometrisch bekannte und eindeutige Formen im Bildrandbereich vermeiden.
2. Keine Brennweite, die kürzer als die Hälfte der Normalbrennweite ist, verwenden. Dann wird das Phänomen nicht so deutlich sichtbar. Aber mit einer solchen Empfehlung kann man weder Super-WW-Objektive verkaufen noch Software an die Frau und den Mann bringen.
3. Statt eines Superweitwinkels die Panoramafotografie mit mehreren Bildern bemühen. Dann tritt das Problem mit der Volumendeformation erst gar nicht auf. Dafür leider andere.

Man beachte:
Die hier beschriebenen Phänomene treten nur bei einem "normalen" Weitwinkelobjektiv mit sehr großem Blickwinkel auf. Dafür aber immer.
Niemals treten diese Probleme bei einem Fischauge auf. Da stimmen die Proportionen bis in die Ecken. Immer.
Nur: Gerade Linien sind durchs Fischauge gesehen nur dann gerade, wenn sie genau durch die Bildmitte laufen. Und das ist sehr selten der Fall. Und die rechten Winkel am Motiv haben alles, nur keine 90°.

Das andere Thema in diesem Zusammenhang: RAM
Sehr viel RAM hilft tatsächlich viel beim DxO-Programm Photo Lab (mit Viewpoint). Das ist aber nicht unbekannt: Alles, was mit Foto- oder Videobearbeitung zusammenhängt, kann allein aufgrund der mächtig viel Ausgangsdaten, die da bearbeitet werden wollen, nur funktionieren, wenn auch Ablagemöglichkeiten im Arbeitsspeicher (RAM) vorhanden sind und nicht der Großteil der zu bearbeitenden Daten ständig zum Auslagern auf die Festplatte geschubst werden müssen, weil sich im RAM alles knubbelt.

So ist ein starker Rechner (schneller Prozessor, viel RAM. gute Grafik) sicher der beste Partner für engagierte Fotografierende, die schon mal ordentlich in eine gute Kamera investiert haben. Da sollte man nicht sparen, denn den Rechner hat man viel häufiger im Einsatz als zum Beispiel das begehrte Super-Weitwinkelobjektiv.

Drucke diesen Beitrag

  Die 50. Konferenz mit freiem Thema
Geschrieben von: Rschuchard - 17.02.2021, 22:15 - Forum: Clubforum - Konferenz - Keine Antworten

Und hier geht es zur Dokumentation.

Drucke diesen Beitrag

  Architekturfotografie
Geschrieben von: Cludwig - 15.02.2021, 18:10 - Forum: Clubforum - Allgemein - Antworten (118)

Hallo an alle,
ich würde gerne das Thema "Architekturfotografie" mit interessierten Fotografen*innen gemeinsam bearbeiten.
In den vergangenen Wochen haben wir uns auch mit Teilgebieten der Architekturfotografie beschäftigt, aber noch nicht intensiver damit auseiandergesetzt.
Ich stelle mir die Beschäftigung zum angesprochenen Thema mit Exkursionen (z.B. Kassel-Wilhelmshöhe, Sartorius-Campus, Fargus-Werk), Aufnahmetechniken und Bildbearbeitungsvorschlägen vor. Verschiedene Gebäude lassen sich auch in Pandemiezeiten gut von außen abbilden.
Die Aufgabe als Ansprechpartner und Organisator übernehme ich gerne.
Wer von euch auch am Thema Architekturfotografie Interesse hat, der schreibe mich bitte an.

Viele Grüße
Christian

Drucke diesen Beitrag