![]() |
|
Architekturfotografie - Druckversion +- Forums (https://forum.fotoclub-goettingen.de/forum) +-- Forum: Übersicht der Foren (https://forum.fotoclub-goettingen.de/forum/forum-1.html) +--- Forum: Clubforum - Allgemein (https://forum.fotoclub-goettingen.de/forum/forum-2.html) +--- Thema: Architekturfotografie (/thread-32.html) |
3. Videokonferenz - Cludwig - 21.03.2021 3. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 19.03.2021 Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden Merkmale für ein gutes Architekturfotos war zunächst Thema in der AG. Architektur sollte immer das Hauptmotiv sein, aber daneben können auch noch andere Bildelemente in die Komposition einbezogen werden. Diesmal war das ganz normale Architekturbild Thema der Bildbesprechung. Von Fachwerkhäusern über Bauruinen bis hin zu einem Gefängnis reichte die Spannweite der Bilder. Ein von Adrian Schulz entworfener Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden wurde in der AG vorgestellt und erläutert. Dieser Leitfaden bildet die Arbeitsgrundlage für unser erster Projekt "Universitätsbibliothek Göttingen": 1. Besonderheiten eines Gebäudes vor Augen führen: - Welche Gebäudeseite eignet sich in erster Linie für die Aufnahme (Schattenwurf, Wetter, Umgebungselemente, Gegenlicht etc.)? - Materialität des Gebäudes (Spiegelungen, Reflexionen, eher interessant oder störend?). - Unter welchen Rahmenbedingungen will ich das Gebäude fotografieren (künstlerisch, ruhig oder dynamisch)? 2. Vertiefende Raumanalyse: - Welche Blickwinkel stellen die Besonderheit des Gebäudes heraus? - Welche Perspektiven versprechen interessante Fotos und welche sollten vermieden werden? - Welche Umgebungselemente sollten in die Bildkomposition einbezogen und welche eher herausgehalten werden? - Eher Querformat, Hochformat oder Quadrat? 3. Hilfsmittel bei der Aufnahme: - Welches Zubehör ist notwendig bzw. steht mir zur Verfügung (Stativ, Filter, Fernauslöser etc.)? - Welcher Ausschnitt unterstützt meine Bildidee und welche Brennweite ist dafür erforderlich? - Bildkomposition (Goldener Schnitt, Zentralperspektive oder Zweipunktperspektive etc.)? - Wie vermeide ich stürzende Linien? - Welche Kameraeinstellungen führen zu einer ausgewogenen Belichtung? - In welchem Moment sollte ich die Kamera auslösen (Menschen, Schatten, vorbeifahrende Autos etc.)? Quelle: Schulz, Adrian (2011): Architekturfotografie. Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung. Heidelberg: dpunkt verlag GmbH Vorschau auf die 4. Videokonferenz der AG: Die 4. Videokonferenz findet am 26.03.2021, 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Thema: Der Standort in der Architekturfotografie Bilder: Architekturbild mit einbezogener Umgebung Eine konkrete Einladung erfolgt in der nächsten Woche. Viele Grüße Christian RE: Architekturfotografie - DieRedaktion - 22.03.2021 Hier sind die Bilder des dritten Abends. Bericht aus der AG - Cludwig - 27.03.2021 4. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 26.03.2021 Thema: Der Standort in der Architekturfotografie Grundelemente der Architekturfotografie waren zunächst Thema der AG. Angesprochen wurde insbesondere, wann eine Aufnahme die Kriterien eines Architekturbildes erfüllt. Grundlage der Fotografie in unserem Club ist der künstleriche Aspekt. Merkmale der künstlerischen Architekturfotografie ist u.a. das Einbeziehen der unmittelbaren Umgebung in die Bildkomposition. Durch Umverteilung verschiedener Bildelemente können auch andere Gegenstände wie z.B. Bäume, Schilder und Menschen zu einem spannungsvollen Zusammenhang werden. Dadurch ist die Architektur nicht mehr alleiniges Hauptmotiv, sondern Kombination von gleichwertigen Objekten. Die Bildbesprechung hat sich mit dem Thema "Architekturbild mit einbezogener Umgebung" beschäftigt. Angefangen von Schlössern über moderne Bauwerke bis hin zu Architekturdetails reichte die Spannweite der Bilder. Der Standort in der Architekturfotografie --> Ideale Entfernung zum Gebäude - Die am besten geeignete Kamera-Objekt-Entfernung liegt in einem Abstand, der der ein- bis dreifachen Gebäudehöhe entspricht --> Standort und Perspektive - Überlegte Kamerastandorte helfen dabei, Verhältnisse und Bezüge innerhalb der Architektur zu verdeutlichen bzw. verschiedene Gebäudedetails in der Aufnahme unterschiedlich stark zu gewichten --> Standort und Umgebung - Veränderung des Standorts bedeutet einen Perspektivwechsel - mit Einfluss auf den Umfang der Umgebungselemente - Verschiedene Aufnahmepositionen bewirken unterschiedliche Bildstimmungen und beeinflussen die dargestellte Architektur --> Standort und Symmetrie - Symmetrie hat eine besondere Bildwirkung, in erster Linie dann, wenn Gebäudesymmetrie und Bildsymmetrie zusammenfallen - Aufnahmen von diagonalen Gebäudeachsen, Hofsituationen und elliptischen Fassaden sind dazu gut geeignet --> Räumliche Tiefe - Darstellung der Tiefe hat in der Architekturfotografie gemeinsam mit dem gewählten Standort eine große Bedeutung - Eine realitätsnahe Darstellung eines Gebäudes ist mit Brennweiten von 40-50 mm im Kleinbildformat gegeben. Vorschau auf die 5. Videokonferenz der AG. Die 5. Videokonferenz findet am 16.04.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden - Praxisanwendung Bitte jeweils 3 Bilder von der Universitätsbibliothek Göttingen an mich schicken (Besonderheit des Gebäudes, Materialität des Objektes und besondere Perspektive). Eine konkrete Einladeung erfolgt zeitnah zum vereinbarten Termin. Viele Grüße Christian RE: Architekturfotografie - DieRedaktion - 29.03.2021 Hier geht' zu den Fotos des 4. Abends. 5. Kurzbericht - Cludwig - 17.04.2021 5. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 16.04.2021 Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden - Praxisanwendung Eine Kurzform des Leitfadens zur Aufnahme von Gebäuden war zunächst Thema der AG. Der bereits in der 3. Videokonferenz vorgestellte Leitfaden wurde leicht überarbeitet vorgestellt. Das 1. Exkursionsziel der AG "Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)" hat drei fotografische Aufgaben zum Thema: - Besonderheit des Gebäudes - Materialität des Gebäudes - Besondere Perspektiven Das Gebäude der SUB wurde kurz vorgestellt: 1993 erbaut, 2010 Sanierung der Fassade und Neustrukturierung der Innenräume. Die architektonische Form des Gebäudes zeigt einen "Handrücken mit fünf Fingern" der städtebaulich zur Innenstadt und Wallanlage eingegliedert wurde. Das Material der SUB besteht überwiegend aus Beton, Stahl und Glas. Die von der AG eingreichten Bilder zeigen ausgesprochen interessante Perspektiven der Außen- und Innenansicht der Bibliothek zu Pandemiezeiten. Aufgrund der vielen Bilder hat die AG die Entscheidung getroffen, in zwei Videokonferenzen die Bildbesprechung durchzuführen. In der ersten Videokonferenz wurden Bilder der Themenstellung Besonderheit und Materialität des Gebäudes vorgestellt und besprochen. An diesem Abend zeigte sich, dass Fotografinnen und Fotografen sich mit einem Motiv vielfältig auseinandersetzen und dadurch zu bemerkenswerten Ergebnissen kommen. Der zweite Teil der Bildbesprechung wird die besonderen Perspektiven des Gebäudes und weitere noch nicht ausreichend besprochene Fragestellungen thematisieren. Vorschau auf die 6. Videokonferenz der AG. Die 6. Videokonferenz findet am 23.04.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Thema: 1. Exkursionsziel: "Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - Fortsetzung" Eine konkrete Einladung erfolgt Mitte der nächsten Woche. Viele Grüße Christian RE: Architekturfotografie - Kzander - 20.04.2021 Und hier die Bilder dazu. Kurzbericht der AG - Cludwig - 24.04.2021 6. Kurzbericht aus der AG vom 23.04.2021 Thema: Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) - Fortsetzung und Abschluss An diesem Abend wurden weitere Bilder von der SUB mit dem Schwerpunkt "Besondere Perspektiven" vorgestellt und diskutiert. Zur allgemeinen Einstimmung diente ein von Dietmar zur Verfügung gestelltes Luftbild vom Zentralcampus. Auf einer detaillierten Aufnahme ließ sich die gesamte Architektur der SUB als "Handrücken mit fünf Fingern" sehr gut erkennen. Einige offene Fragen zur besonderen Architektur verbunden mit der Schwierigkeit exakt ausgerichtete Aufnahmen zu erzielen, konnten dadurch geklärt und beantwortet werden. Die verschiedenen Gebäudeteile (die wie Finger wirken) haben jeweils einen abgeschrägten Gebäudeabschluss. Werden diese Gebäudeteile genau von vorn aufgenommen, ist die Gesamtausrichtung des Gebäudes im Bild deutlch erschwert. Als 1. Exkursionsziel haben wir mit der SUB eine Gebäude ausgewählt, dass einfache Aufnahmen erwarten ließ. Nach Abschluss des ersten Projekts hat sich diese Erwartung nicht erfüllt. Aber alle Fotografinnen und Fotografen haben einige neue Erfahrungen mit der Gebäudefotografie gemacht. Die Zielstellung des ersten Projekts war orientiert an der Besonderheit des Gebäudes, Materialität des Gebäudes und an besonderen Perspektiven. Mit sehr unterschiedlichen und interessanten Bildern konnte das erste Projekt abgeschlossen werden. Das 2. Exkursionsziel wird sich nicht mit einem Gebäude, sondern mit einer Vielzahl von Gebäuden beschäftigen. Bis zum 04.06.2021 sind alle AG`ler aufgefordert Bilder von Gebäuden auf dem Norcampus der Universität mit angeschnittenen Fassaden aufzunehmen. Architektur muss in einem Bild nicht immer vollständig dargestellt werden. Wenn einzelne Gebäudeteile für die Bildkomposition nicht entscheidend sind, können sie auch außerhalb des Bildes liegen. "So kann eine Fassade nur angeschnitten sichtbar sein und denoch ausreichend Informationen über die Architektur im gesamten geben" (Schulz 2011, S. 98). Adresse Nordcampus: Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen Vorschau auf die 7. Videokonferenz der AG. Die 7. Videokonferenz findet am 30.04.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt. Thema: "Bildausschnitt und Bildkomposition in der Architekturfotografie". Ich schlage vor, den Bildausschnitt und die Bildkomposition in der Architekturfotografie zu betrachten. Dazu werde ich, orientiert an verschiedenen Bildbeispielen, auf unterschiedliche Bildausschnitte genauer eingehen. Die Bildbetrachtung befasst sich diesmal mit dem Architekturbild mit angeschnittenen Fassaden. Es können ganz verschiedene Architekturaufnahmen von unterschiedlichen Orten herangezogen werden. Wie immer lange Kante 1920 px. Bei quadratischen Bildern 1920 x 1920 px. Namensmuster: 20210430_01_name_bildtitel.jpg. Viele Grüße Christian 7. Kurzbericht - Cludwig - 01.05.2021 7. Kurzbericht der AG Architekturfotografie vom 30.04.2021 Thema: Architekturfotos mit angeschnittenden Fassaden In der 7. Videokonferenz der AG Architekturfotografie wurden ausschließlich Bilder zum Thema "Gebäude mit angeschnittenden Fassaden" vorgestellt und diskutiert. Dabei haben wir uns mit Adrian Schulzes Auffassung von Fassadenfotografie auseinandergesetzt: "Architektur muss in einer Bildkomposition nicht immer komplett dargestellt werden. Sind Gebäudeteile für die Bildidee nicht entscheidend, können sie zum Großteil auch außerhalb des Bildrandes liegen. So kann eine Fassade nur angeschnitten sichtbar sein und dennoch ausreichend Informationen über die Architektur im Gesamten geben" (2011, S. 98). Es wurden Bilder von modernen Gebäuden, Ruinen, Fachwerkhäusern, historischen Gebäuden und Industriebauten gezeigt. Bei einigen Bildern wurde über die Grenze der Architekturfotografie diskutiert. Diese Fragestellung wird immer wieder Thema in der AG sein. Im Anschluss daran wurden Kennzeichen der künstlerischen Architekturfotografie angesprochen. Hier fehlt noch eine vertiefende Auseinandersetzung, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird. Das nicht so ganz einfache Thema von Architekturfotos mit angeschnittenen Fassaden wurde in der AG anhand verschiedener Bilder intensiv diskutiert. Vorschau auf die 8. Videokonferenz am 07.05.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus. Thema: "Bildausschnitt und Bildkomposition in der Architekturfotografie" Bildbesprechung: Detailaufnahmen in der Architekturfotografie Viele Grüße Christian 8. Kurzbericht - Cludwig - 08.05.2021 8. Kurzbericht aus der AG vom 07.05.2021 Thema: Bildausschnitt und Bildkomposition in der Architekturfotografie Diesmal wurde mit dem soeben genannten Thema in der AG der Videoabend begonnen. Ein Ziel der Architekturfotografie ist eine interessante Gesamtkonzeption, um Bildaussage und Bildaufbau in einen Zusammenhang zu bringen. Folgende Schwerpunkte bestimmten das Thema: - Bildaufteilung: Auch in der Architekturfotografie wird ein spannungsvoller dynamischer Bildaufbau angestrebt. Die Bedeutung des leeren Raumes wird in der Architekturfotografie häufig unterschätzt. - Bildkomposition und Umgebung: Von Anfang an ist zu überlegen, ob das Umfeld zum Gebäude einbezogen oder ausgeschlossen werden soll. - Menschen und bewegliche Umgebungselemente: Die bildliche Darstellung der Beziehung zwischen Mensch und Gebäude ist ein wichtiges Merkmal der künstlerischen Architekturfotografie. - Stationäre Elemente: Gegenstände aus dem Umfeld beleben eine Architekturfotografie. - Reduzierter Bildausschnitt: Indem das Gebäude nicht mehr in seiner vollen Größe im Blickfeld ist, lassen sich spezielle architektonische Elemente (z.B. Fenster, Fassadenteile oder Ornamente) herausarbeiten. Im Anschluss daran wurden wie gewohnt Bilder von Fotografinnen und Fotografen aus der AG gezeigt und besprochen. Der Themenschwerpunkt wurde diesmal auf Detailaufnahmen von Gebäuden gelegt. Gezeigt wurden Bilder von historischen Gebäuden, sakralen Gebäuden, Fachwerkhäusern, Universitätsgebäuden, Banken und einzelne Stadtperspektiven. Das bereits vorgestellte nächste Exkursionsziel "Nordcampus der Göttinger Universität" kommt in kurzer Zeit zum Abschluss. Thematisch geht es um Bauwerke mit angeschnittenen Fassaden. Die Bilder sollen am 04.06.2021 in einer Videokonferenz gezeigt und diskutiert werden. Vorschau auf die 9. Videokonferenz am 21.05.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus. Thema: Äußere Bedingungen und Einflüsse auf die Architekturfotografie Bildbesprechung: Schatten und Reflexionen Viele Grüße Christian RE: Architekturfotografie - Kzander - 16.05.2021 Auch hier der Nachtrag der Bilderseiten der letzten drei Architektur-Konferenzen: 23.04.2021 - Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) - Fortsetzung und Abschluss 30.04.2021 - Architekturfotos mit angeschnittenden Fassaden 07.05.2021 - Bildausschnitt und Bildkomposition in der Architekturfotografie |