26.02.2021, 16:45
(15.02.2021, 18:10)Cludwig schrieb: Hallo an alle,
ich würde gerne das Thema "Architekturfotografie" mit interessierten Fotografen*innen gemeinsam bearbeiten.
In den vergangenen Wochen haben wir uns auch mit Teilgebieten der Architekturfotografie beschäftigt, aber noch nicht intensiver damit auseiandergesetzt.
Ich stelle mir die Beschäftigung zum angesprochenen Thema mit Exkursionen (z.B. Kassel-Wilhelmshöhe, Sartorius-Campus, Fargus-Werk), Aufnahmetechniken und Bildbearbeitungsvorschlägen vor. Verschiedene Gebäude lassen sich auch in Pandemiezeiten gut von außen abbilden.
Die Aufgabe als Ansprechpartner und Organisator übernehme ich gerne.
Wer von euch auch am Thema Architekturfotografie Interesse hat, der schreibe mich bitte an.
Viele Grüße
Christian
Zu Thorstens Frage nach dem geeigneten Weitwinkelobjektiv in der Architekturfotografie:
Wie Christian gestern richtig mitgeteilt hat, gibt es in der Architekturfotografie keine ungeeignete Kamera oder Optik, soweit gewisse Mindeststandards eingehalten werden. Wenn der Blickwinkel nicht ausreicht, weil die Brennweite definitv zu lang ist, nimmt man die Kamera ins Hochformat und macht z.B. ein zweireihiges Panorama: 3 Bilder unten und 3 Bilder darüber, und näht die anschließend mit geeigneter Software zusammen. Man muss nur bei der Aufnahmeserie darauf achten, rund um genügend 'Luft' aufzunehmen, damit am Ende beim Entzerren des Bildes nicht noch soviel Turm übrig ist, wenn der Rand schon da ist.
Alles Weitere dazu, wenn es soweit ist.
Rolf
