Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Architekturfotografie
#21
(15.02.2021, 18:10)Cludwig schrieb: Hallo an alle,
ich würde gerne das Thema "Architekturfotografie" mit interessierten Fotografen*innen gemeinsam bearbeiten.
In den vergangenen Wochen haben wir uns auch mit Teilgebieten der Architekturfotografie beschäftigt, aber noch nicht intensiver damit auseiandergesetzt.
Ich stelle mir die Beschäftigung zum angesprochenen Thema mit Exkursionen (z.B. Kassel-Wilhelmshöhe, Sartorius-Campus, Fargus-Werk), Aufnahmetechniken und Bildbearbeitungsvorschlägen vor. Verschiedene Gebäude lassen sich auch in Pandemiezeiten gut von außen abbilden.
Die Aufgabe als Ansprechpartner und Organisator übernehme ich gerne.
Wer von euch auch am Thema Architekturfotografie Interesse hat, der schreibe mich bitte an.

Viele Grüße
Christian

Zu Thorstens Frage nach dem geeigneten Weitwinkelobjektiv in der Architekturfotografie:
Wie Christian gestern richtig mitgeteilt hat, gibt es in der Architekturfotografie keine ungeeignete Kamera oder Optik, soweit gewisse Mindeststandards eingehalten werden. Wenn der Blickwinkel nicht ausreicht, weil die Brennweite definitv zu lang ist, nimmt man die Kamera ins Hochformat und macht z.B. ein zweireihiges Panorama: 3 Bilder unten und 3 Bilder darüber, und näht die anschließend mit geeigneter Software zusammen. Man muss nur bei der Aufnahmeserie darauf achten, rund um genügend 'Luft' aufzunehmen, damit am Ende beim Entzerren des Bildes nicht noch soviel Turm übrig ist, wenn der Rand schon da ist.
Alles Weitere dazu, wenn es soweit ist.
Rolf
Zitieren
#22
Hallo Christian,
hätte wie schon gestern gesagt Interesse an dem Thema aber nächste Woche kann ich durch meine Schicht sowieso nicht, eventuell passt es ja zu einem späteren  Zeitpunkt. Wünsche euch viele Ideen und gutes Licht.
Gruß
Andreas
Zitieren
#23
Hallo an alle,

zunächst vielen Dank an Werner für die eingestellte Umfrage. Das macht natürlich die Terminentscheidung deutlich einfacher.
Alle diejenigen von euch die sich noch nicht an der Abstimmung beteiligt haben, bitte ich um zeitnahe Entscheidung.
Im Forum stehen ab jetzt alle wichtigen Vereinbarungen und Absprachen. Besonders für alle diejenigen die an dem gewählten Termin verhindert sein sollten.
Am ersten gemeinsamen Termin (nächste Woche) werden wir mit Bildern, Absprachen und Planungen die Arbeitsgruppe Architekturfotografie starten. Bitte überlegt alle schon einmal wo eure persönlichen Interessen und Fragen anzusiedeln sind. Gibt es bestimmte Schwerpunkte innerhalb der Architekturfotografie die ihr gerne geklärt haben möchtet? Welche Baustile interessieren euch ganz besonders? Welche Perspektiven wollt ihr einmal ausprobieren? Wo seht ihr bei der Architekturfotografie für euch die größten fotografischen Herausforderungen?
Wer von euch bereits bei der ersten Videokonferenz ein Bild vorstellen und diskutieren möchte, schickt es mir in der vereinbarten Größe bitte zu.
Alle Fragen zum Thema Architekturfotografie schreibt bitte ins Forum.
Ich informiere euch über den gewählten Termin für unser erstes Treffen!

Viele Grüße
Christian
Zitieren
#24
Photo 
Hallo Christian,

meine Abstimmung habe ich eingetragen. Es passen beide Termine.

Bin mal gespannt wo wir landen um später die Bilder zu machen. Denn deine Ortsvorschläge waren ja sehr umfangreich.
Werde mir wohl mal den ein oder andern Ort im Netz ansehen um schon einmal eine Vorstellung zu bekommen was einen
erwartet.

  At  Burkard:  Wäre wohl nie darauf gekommen, ein 100er Tele für die Architekturfotografie zu verwenden.
                         aber der Gedanke hat was.
At  Rolf:  Hast Recht mit dem Tipp Bilder als Panorama zusammenzufügen. Den Tipp hatte ich auch schon mal
                ausprobiert. War sogar sehr vom Ergebnis überrascht. Ich werde das wohl auch mal bei unser anstehenden
                Fotosession austesten.

  Thorsten
Zitieren
#25
Hallo an alle,

die Terminumfrage zum Starttermin der Arbeitsgruppe Architekturfotografie hat sich mehrheitlich für den 05.03. um 19.00 Uhr ausgesprochen. Damit ist der Starttermin für die neue Arbeitsgruppe festgelegt.
Diejenigen von euch, die an diesem Tag verhindert sind werde ich über unser Arbeitsergebnis später informieren.
Bitte bereitet euch mit Bildmaterial und Fragen auf die Arbeitsgruppe vor, damit wir einen guten Einstieg ins Thema haben. 
Ich selbst werde an diesem Abend kurz auf einige Kriterien eingehen, die ein gutes Architekturfoto ausmachen.

Viele Grüße bis Freitag
Christian
Zitieren
#26
Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe
Unser erstes Treffen am 05.03. mit 11 Teilnehmenden

Architekturfotografie ist anders
- Dokumentation eines Bauwerks oder Interpretation eines Kunstwerks
- Motivauswahl und Aufnahmetechnik unterscheiden sich von anderen Teilbereichen der Fotografie
- Auf die Perspektive kommt es an: Froschperspektive, Vogelperspektive, Zentralperspektive, Zweipunktperspektive
- Tiefe und Dreidimensionalität mittels eines Fluchtpunktes
- Stürzende Linien: Richtiges Ausrichten der Kamera, Vergrößerung des Motivabstands, Erhöhung des Aufnahmestandorts, Einsatz einer kurzen Brennweite im Hochformat. Perspektivkorrektur per Bildbearbeitung
- Künstlerische Architekturfotografie: Nicht die Architektin oder der Architekt, sondern die Fotografin oder der Fotograf stehen hier im Mittelpunkt der Gestaltung. Weitere Einflussfaktoren: Vor der Aufnahme genau überlegen was gezeigt werden soll und sich darauf konzentrieren. Nicht zuviele Bildelemente in die Aufnahme einbauen. Bildgestaltungsregeln unbedingt beachten. Aufnahmestandorte finden und sich nicht vorschnell mit einer Lösung zufriedengeben. Typische Merkmale eines Gebäudes aufnehmen. Auch einen Vergleichsmaßstab ins Bild einbauen.
- Gebäude kennenlernen (Zweck des Gebäudes, Baustil, Material, Konstruktion). Zunächst ohne Kamera um das Gebäude herumgehen und Einzelheiten kennenlernen.
- Wenn die Aufnahme eines Gebäudes Probleme bereitet, arbeiten wir einfach mit dem was wir haben und konzentrieren uns auf die Details. Kreativität ins Spiel bringen.

Arbeitsweise der Gruppe und erste Absprachen
- Bildbesprechung, Auseinandersetzung mit Grundfragestellungen der Architekturfotografie und Exkursionen
- Genauere Klärung der architekturspezifischen Besonderheiten und fotografische Herausforderungen
- Welches Thema soll zuerst im Vordergrund stehen? --> Themenvorschläge im Forum und auf den Arbeitsgruppentreffen --> Prozessorientierte Bildbearbeitung: Direkt aus der Kamera, erste Bildbearbeitung, vorläufiges Ergebnis --> Originalaufnahmen möglichst nicht löschen --> Was macht ein gutes Architekturbild aus?
- Wie gehen wir mit Exkursionen in Pandemiezeiten um? --> Gruppenexkursionen werden zunächst verschoben --> Orientierung auf ein Gebäude in Göttingen --> In den nächsten 4 Wochen wird die Zentralbibliothek von der Arbeitsgruppe in unterschiedlichen Perspektiven fotografiert und die Arbeitsergebnisse werden später der Gruppe vorgestellt. Adresse: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
- Wie häufig wollen wir uns treffen? --> Zunächst wöchentliche Treffen --> Nächstes Treffen am Freitag, 12.03., 19.00 Uhr
- Umgang mit dem Forum "Arbeitsgruppe Architekturfotografie" --> Kommunikation, Information und Diskussion über Bilder und andere Bereiche der Architekturfotografie bitte im Forum!

Viele Grüße
Christian
Zitieren
#27
Hallo,

hier findet ihr die Bilder unseres Auftakttreffens.

VG Karin
Zitieren
#28
Nächstes Treffen der AG ArchitekturfotografieExclamation

Unser nächstes Treffen findet wie bereits angekündigt am Freitag, 12.03.2021 um 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Workflow Architekturfotografie. Wir wollen uns etwas genauer den Aufnahme- und Entwicklungsprozess unserer Architekturmotive ansehen und diskutieren. Bitte schickt mir dazu ein Architekturbild (Original, Erste Bearbeitung, Vorläufiges Ergebnis) oder eine Architekturaufnahme aus verschiedenen Perspektiven zu. Wer nur über ein Bild verfügt kann einige besondere Motivdetails ausschneiden und in Einzelbildern vorstellen. Wie immer lange Kante 1920 px. Bei quadratischen Bildern 1920 x 1920 px. Namensmuster: 12032021_01_Name_Bildtitel.jpg.
Diesmal wollen wir unsere Architekturbilder  etwas genauer analysieren. Dazu bitte Informationen zum Gebäude (Zweck des Gebäudes, Baustil, Ort, Perspektive) und die Exif-Daten des aufgenommenen Bildes zusammenstellen.

Viele Grüße
Christian
Zitieren
#29
2. Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe vom 12.03.2021

Thema: Workflow Architekturfotografie

Der Aufnahme- und Entwicklungsprozess am Beispiel unterschiedlicher Aufnahmen aus der AG wurde genauer betrachtet und diskutiert. Besonders sind wir auf das Phänomen "Stürzender Linien" und die Möglichkeit ihrer Beeinflussung eingegangen. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu den einzelnen Aufnahmen mit verschiedenen Verbesserungsvorschlägen.
Einflussnehmende Kriterien zur Verhinderung stürzender Linien sind u.a.: Exaktes Ausrichten der Kamera, ausreichend Platz um das Motiv herum lassen, Vergrößerung des Motivabstands, Erhöhung des Aufnahmestandorts, Einsatz einer kurzen Brennweite im Hochformat und Perspektivkorrektur per Bildbearbeitung. Falls stürzende Linien sich nicht verhindern lassen können sie auch in die Bildkomposition einbezogen werden oder mit Detailaufnahmen lässt sich dieses Problem auch umgehen.
In der AG wurden alle Aufnahmen und Entwicklungsvorschläge sehr genau diskutiert, u.a. auch anhand dem Einsatz von Photoshop, Lightroom und Affinity.
Die Bilder der AG Architekturfotografie werden im Clubforum - Konferenz und im Thread der AG Architekturfotografie eingestellt. Dort lassen sich an einigen Beispielen die einzelnen Bearbeitungsschritte selbst nachvollziehen.

Vorschau auf die 3. Videokonferenz der AG:
Die 3. Videokonferenz findet am 19.03.2021, 19.00 Uhr im Clubraum Thiehaus statt.
Thema: Leitfaden zur Aufnahme von Gebäuden und Bildbesprechung über das "ganz normale Architekturbild".
Eine konkrete Einladung wird in der nächsten Woche an alle AG'ler erfolgen.

Viele Grüße
Christian
Zitieren
#30
Hier sind die Bilder zu unserer 2. Konferenz.
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste